Immer mehr Frauen passen ihr Leben an ihren Menstruationszyklus an. Das verspricht weniger Beschwerden und bessere Leistungen in Sport und Alltag. Dr. Stefan Kabisch erklärt, wie die Ernährung gezielt angepasst werden kann. Prof. Petra Platen beleuchtet den Einfluss des Zyklus auf sportliche Leistungen und Linda berichtet von ihren positiven Erfahrungen mit zyklusorientiertem Leben. Zudem werden die Herausforderungen nach dem Absetzen der Pille und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menstruation im Sport thematisiert.
36:32
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
auto_awesome
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
Die Anpassung des Lebensstils an die verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus kann Symptome wie PMS lindern und das Wohlbefinden steigern.
Die Forschung zeigt, dass eine zyklusbasierte Herangehensweise beim Sport Vorteile im Krafttraining bieten kann, während Ausdauertraining weniger beeinflusst wird.
Deep dives
B2B Marketing und persönliche Erfahrungen
B2B-Marketing ist ein wichtiges Thema, insbesondere im digitalen Zeitalter. Der eigene Vater des Sprechers thematisiert, wie sehr ihm die Berechnung seiner Reaktionen auf die Werbung gefällt, was für viele Unverständnis hervorruft. Plattformen wie LinkedIn bieten die Möglichkeit, gezielt Personen anzusprechen und Werbung kostenbewusst zu betreiben, was die neuen Marketingstrategien verdeutlicht. Viele erleben jedoch Schwierigkeiten, den Begriff B2B in praktischen Anwendungen zu verstehen.
Körperliche Beschwerden und Hormonchaos
Linda schildert ihre Erfahrungen mit gesundheitlichen Problemen, die durch den Abbruch der Einnahme der Pille und die damit verbundenen hormonellen Veränderungen hervorgerufen wurden. Gewichtsschwankungen, Stimmungsschwankungen und schwerwiegende Hautprobleme sind nur einige der Symptome, die sie erlebt. Diese Beschwerden sind nicht unüblich für Menschen mit Menstruationszyklen und verdeutlichen die Herausforderungen, denen viele gegenüberstehen. Statistiken zeigen, dass ein erheblicher Prozentsatz von Frauen an starken Menstruationsschmerzen leidet, was die Relevanz des Themas unterstreicht.
Zyklusbasiertes Leben anpassen
Linda macht Veränderungen in ihrem Alltag, um ihr Wohlbefinden zu verbessern, indem sie ihren Lebensstil an ihren Zyklus anpasst. Sie nimmt Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium und verändert ihre Ernährung je nach Zyklusphase, um auf ihre physiologischen Bedürfnisse einzugehen. Zudem wird zyklusbasiertes Leben als trendige Methode hervorgehoben, um Symptome wie PMS zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Wissenschaftliche Unterstützung für diese Ansätze bleibt jedoch begrenzt, und individuelle Anpassungen sind notwendig.
Sport und Zyklusintegration
Die Bedeutung der Anpassung sportlicher Aktivitäten an die verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus wird eingehend erörtert. Linda passt ihre Sportarten abhängig von ihrer Zyklusphase an, vermeidet intensive Trainings während der Menstruation und intensifiziert diese in der Follikel- und Ovulationsphase. Wissenschaftler betonen, dass gerade im Bereich des Krafttrainings eine zyklusorientierte Herangehensweise Vorteile bringen kann, während Ausdauertraining weniger stark beeinflusst wird. Dieser ganzheitliche Ansatz wird immer relevanter, insbesondere im Leistungssport.
Auf Social Media sprechen immer mehr Frauen darüber, wie sie ihr Leben nach ihrem Zyklus planen. Das Versprechen: Wenn du Sport, Ernährung oder auch die Arbeit an deine jeweilige Zyklusphase anpasst, kann das dein Leben besser machen. Weniger Regelschmerzen, weniger PMS und bessere Leistung beim Sport. Aber: Was ist dran an dem Versprechen und wie easy ist das umzusetzen? Wir haben mit dem Ernährungsforscher Dr. Stefan Kabisch gesprochen, der uns erklärt, inwiefern es Sinn macht, die Ernährung an den Zyklus anzupassen. Die Sportwissenschaftlerin Prof. Petra Platen erklärt uns, welchen Einfluss der Menstruationszyklus auf die sportliche Leistung hat. Und von Linda erfahren wir, wie sich ihr Leben verbessert hat, seit sie Zyklus-orientiert lebt.
Wer mehr darüber erfahren will, wie der weibliche Menstruationszyklus funktioniert, findet hier und auf dieser Seite Informationen. Tipps, wie man Zyklus-basiert trainieren kann, liefert dieser Artikel. Die Studie von Frau Prof. Petra Platen mit der Beinpresse könnt ihr hier nachlesen. Und die im Podcast erwähnte Meta-Studie, inwiefern sich die Ernährung auf menstruationsbedingte Symptome auswirken kann, findet ihr hier.
Wenn euch noch ein weiterer Faktencheck zum Thema Zyklus-orientiertes Leben interessiert, dann empfehlen wir euch diesen Online-Artikel.
Wenn ihr uns Feedback, Lob oder Kritik schicken wollt, dann könnt ihr uns eine Mail schicken, und zwar an: hallo@wissenweekly.de. Wir freuen uns auf Post von euch.
(00:00 - 03:26) Intro
(03:26 - 14:33) Teil 1: Wie funktioniert der Menstruationszyklus?
(14:33 - 19:38) Teil 2: Essen nach den Zyklusphasen - bringt das was?
(19:38 - 26:44) Teil 3: Macht es Sinn, Sport nach dem Zyklus zu planen?