
Zehn Minuten Wirtschaft
Kleines Einmaleins der Staatsschulden
Mar 21, 2025
In dieser Folge spricht Julia Wacket, Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Expertin für Staatsfinanzen, über die aktuellen Staatsausgaben für Verteidigung und Infrastruktur in Deutschland. Sie erklärt, wie der Staat durch Staatsanleihen Geld aufnimmt und welche Auswirkungen dies auf die Euro-Länder hat. Der Vergleich der deutschen Schuldenquote mit anderen Ländern wird beleuchtet, ebenso die Debatte über Euro-Bonds, die für Südeuropa Vorteile bieten könnten, während Nordeuropa skeptisch bleibt. Ein fesselnder Einblick in die Welt der Staatsfinanzen!
09:56
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Deutschland plant, eine Billion Euro für Verteidigung und Infrastruktur über zehn Jahre aufzunehmen, was zu hohen Zinszahlungen führen könnte.
- Die Schuldenpolitik Deutschlands sorgt für Besorgnis unter anderen Euro-Ländern, da höhere Zinsen ihre Finanzierungskosten erhöhen.
Deep dives
Staatsanleihen und Schuldenaufnahme
Deutschland hat vor kurzem ein umfangreiches Finanzpaket beschlossen, das darauf abzielt, neue Schulden für die Verteidigung und Infrastruktur in Höhe von etwa einer Billion Euro über die nächsten zehn Jahre zu finanzieren. Der Staat leiht sich Geld durch die Ausgabe von Staatsanleihen, die von Anlegern, einschließlich Banken, Versicherungen und Privatpersonen, gekauft werden können. Diese Anleihen bieten Zinsen, die von der Regierung gezahlt werden, um die Attraktivität der Anlagen zu erhöhen, während die meisten Käufe aktuell bei zehnjährigen Anleihen erfolgen. So findet eine Art Auktion statt, bei der Banken um die besten Konditionen für die Staatsanleihen konkurrieren.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.