

Wenn die eigenen Kinder krank sind: zwischen Mutter- und Therapeutinnen-Rolle - mit Sabrina Meinen
Sabrina Meinen ist Ergotherapeutin und hat zu Beginn Ihrer beruflichen Karriere nur mit Erwachsenen gearbeitet.
Mit der Geburt Ihrer Kinder hat sich das geändert. Ihr ältester Sohn kam deutlich zu früh zur Welt und zeigte Auffälligkeiten in dem Aufbau einer Bindung zu den Eltern. Aufgrund der Tatsache, dass sie als Therapeutin Vorwissen und eine bestimmte Sicht auf die Dinge hatte, konnte sie dem Sachverhalt ganz anders begegnen und sich spezialisierte Hilfe holen. Dabei sind ihr aber auch "Lücken" in unserem Gesundheitssystem aufgefallen...
Hier noch ein paar Links zum Thema Frühgeburtlichkeit:
300 Gramm Mensch - Extreme Frühchen an der Grenze zur Lebensfähigkeit (deutschlandfunk.de) [1]
Verband - Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V. (fruehgeborene.de) [2]
Neonatologie: Gibt es zu wenig Therapie für Frühchen? (therapieexperte.de) [3]
Viel Spaß beim Hören.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de