
RHI Podcast with Tina Maier-Schneider
#38 Nico Lange: „Wenn man ein Ergebnis haben will, muss man Verantwortung übernehmen.“
In der heutigen Folge des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Nico Lange zu Gast. Er ist Politikberater, Publizist und seit 2022 Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Zuvor war er Leiter des Leitungsstabs im Bundesministerium der Verteidigung und enger Vertrauter von Annegret Kramp-Karrenbauer. Von ihr, so erzählt er Tina Maier-Schneider, hat er viel über Führung gelernt – und wie wichtig es ist, einerseits andere Auffassungen respektieren und andererseits dennoch zu seiner zu stehen, wenn man davon überzeugt ist. Im Gespräch heute geht es generell viel um Haltung, Verantwortung und Pflichtgefühl.
Nico Lange berichtet aber auch davon, wie es ist, im Auge eines Shitstorms zu stehen oder in der Ukraine verhaftet zu werden. Dort war er von 2006 bis 2012 Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kiew. Seine unter anderem in dieser Zeit gewonnene Expertise und sein Netzwerk vor Ort nutzt er heute, um auf seiner Webseite regelmäßige Updates zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu geben. „So kann ich einen Beitrag leisten zur Debatte, aber auch zum Verständnis und dazu, dass der Ukraine geholfen wird. Deshalb mache ich das immer weiter“.
**👤 Mehr von Nico Lange ** Nico Langes Webseite Zeitenwende – sein Podcast zu Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik
+++ About +++ 🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier
+++ Über das Roman Herzog Institut +++ ➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen.
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ Twitter
▶️ Youtube