Zu Gast ist Marc-Uwe Kling, ein erfolgreicher deutscher Autor, bekannt für seine "Känguru-Chroniken". Er spricht über die Macht der Fantasie und deren Bedeutung in der heutigen Welt. Kling thematisiert die Gefahren von Fake News und die drängende Notwendigkeit, soziale Medien und deren Algorithmen zu regulieren. Auch die Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft werden beleuchtet. Zudem diskutiert er, wie man Bürger zur Teilnahme an Wahlen motivieren kann und warum positive Visionen in der Politik so wichtig sind.
01:15:52
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
volunteer_activism ADVICE
Lebendiges Vorlesen
Beim Vorlesen, besonders für Kinder, sollte man mehr in die Emotionen und Stimmen gehen.
Man sollte sich trauen, extremer und lebendiger vorzutragen, als man denkt.
question_answer ANECDOTE
Erste Gage
Marc-Uwe Kling verdiente bei seinem ersten Gastauftritt auf einer Lesebühne 32 Euro Gage.
Das Erlebnis begeisterte ihn und motivierte ihn weiterzumachen.
question_answer ANECDOTE
Wirtschaftlichkeit
Für 100 Euro mietete Marc-Uwe Kling die Scheinbar für einen Auftritt.
Er nahm 101 Euro ein und erkannte das wirtschaftliche Potenzial.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Meinen ersten Gast in diesem Jahr habe ich schon im Dezember getroffen, kurz vor Weihnachten. Marc-Uwe Kling ist einer der erfolgreichsten und vielseitigsten Autoren in Deutschland. Sicher kennen viele von euch seine “Känguru-Chroniken”, die sich als Bücher und Hörbücher millionenfach verkauft haben. Er hat aber auch schon Comics, Science-Fiction-Romane, Kinderbücher und einen Thriller veröffentlicht. Was all diese Werke gemein haben: Marc-Uwe erschafft darin neue Welten oder Charaktere mit ungewöhnlichen Fähigkeiten, die uns zum Lachen, aber auch zum Grübeln bringen über die Realität, in der wir leben – oder noch leben. Denn Marc-Uwe hat schon mehrmals erlebt, dass dystopische Dinge, die er sich für ein Buch ausgedacht hatte, plötzlich Wirklichkeit wurden. Deshalb geht es in dieser Folge auch immer wieder um Fantasie. Wofür ist die gut? Kann man sie trainieren oder gar künstlich generieren? Nach einem eher persönlichen ersten Teil geht es in der zweiten Hälfte um einige hochrelevante Themen, die Marc-Uwe sehr umtreiben und von denen er sagt, dass sie gerade jetzt im Wahlkampf eine viel größere Rolle spielen sollten: Warum sind Fake News und Desinformation so eine Gefahr für unsere Demokratie? Wieso sollte man Social-Media-Plattformen und ihre Algorithmen stärker regulieren? Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf unser Miteinander, wenn man plötzlich Fotos, Stimmen, ganze Identitäten fälschen kann? Welchen Quellen können wir noch vertrauen? Dazu hat Marc-Uwe sich echt viele Gedanken gemacht und ich fands superspannend, die zu hören.
Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Marc-Uwe Kling!
►►►
Deutschland3000
Instagram: @deutschland3000
https://www.instagram.com/deutschland3000
Marc-Uwe Kling
Instagram: @marcuwekling
https://www.instagram.com/marcuwekling/
Eva Schulz
Instagram: @evaschulz
https://www.instagram.com/evaschulz/
►►►
Und hier noch ein paar Links:
Den Podcast „Schreiben und Schreddern“ von Marc-Uwe Kling findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/schreiben-und-schreddern/12946915/
Global Risks Report 2024:
https://www3.weforum.org/docs/WEF_GRR24_Press%20release_DE.pdf
Global Risks Report 2025: https://reports.weforum.org/docs/WEF_Global_Risks_Report_Press_Release_2025_GER.pdf
►►►
Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal
Gäste-Management: Axel Schöning
Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning
Social Media: Kim Vanessa Schang
und das Sounddesign kommt von Soundquadrat
"Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
(00:00:00) Intro (00:01:14) Intro: Mark-Uwe Kling (00:05:21) Wie liest man richtig vor? (00:07:45) Wikipedia oder Reddit: Was sind Marc-Uwes Quellen? (00:08:37) Marc-Uwes Schul- und Unizeit (00:15:59) Marc-Uwes Bühnenprogramm und die Känguruchroniken (00:29:05) Familie: Warum seine Kinder ein Praktikum bei ihm machen wollten (00:31:08) Wie erschafft man als Schriftsteller Welten (00:34:47) Fantasie und künstliche Intelligenz (00:45:15) Regulation von Technik und Social Media (00:56:31) Demokratie, Medien und die Bundestagswahl (01:00:25) Arm und reich (01:05:49) Politik und Fantasie: Wie passt das zusammen?