Was wir über mediative Ideen zur Allparteilichkeit, Neutralität und vermittelnde Verhandlungshilfe lernen können.
Inhalte:
- Eigenes Beziehungsverhältnis zu Konflikten
- Systemtheoretisches Verständnis von Konflikten
- Konsequenzen, wenn man den Konflikt am Kommunikationsbegriff aufzieht
- Selbstorganisation von Konflikten
- Unterscheidung von privaten und gesellschaftlichen Konflikten
- Symmetriestabilisierung durch die Konfliktparteien im Wege des Nichtaufgebens
Krieg ist die Konfliktaustragung, bei der beide Seiten ihre Existenz aufs Spiel setzen.
- Autonomiewahrung durch Weiterkämpfen
- Verhandlungsstart: Wenn beide Seiten nicht mehr annehmen, im Wege des Krieges mehr gewinnen zu können als durch Verhandlungen
- Aufschlag Mediation? - Wenn die Konfliktparteien das wollen! Bestenfalls
- Mediative Ideen von Neutralität, Allparteilichkeit und mediative Verhandlungshilfe
- Naivität und Größenwahn bei der Konfliktbeobachtung
- Und was heißt das B. bei Fritz B. Simon?