

Sora und Gommorha (mit Dominik Hammes)
4 snips Oct 13, 2025
Dominik Hammes, ein versierter Podcaster und Internet-Kommentator, diskutiert mit den Hosts über die neue Slop Machine Sora und deren mögliche Auswirkungen auf TikTok. Sie beleuchten die Risiken von KI-generierten Inhalten, insbesondere Wahrnehmungsverluste und Urheberrechtsverletzungen. Außerdem geht es um die Herausforderungen, die Deepfakes für die Justiz darstellen, und die Diskussion über Altersbeschränkungen in Dänemark. Dominik teilt auch persönliche Erfahrungen mit Identitätsdiebstahl auf Instagram und den emotionalen Stress, den dies mit sich bringt.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Verfremdung Durch Generative Video-Feeds
- Die Zora-/Sora-Apps erzeugen einen Verfremdungseffekt: Nutzer vergessen zunehmend, dass Inhalte nicht echt sind.
- Wenn generative Videos qualitativ hoch sind und im TikTok-Feedformat auftauchen, verschwindet die Unterscheidung zwischen real und künstlich.
Einheitliche KI-Ästhetik Verblasst
- Wiederkehrende KI-Ästhetiken (Filter, gleiche Engine-Merkmale) verblassen schnell aus der Wahrnehmung der Nutzer.
- Einheitliche Artefakte machen KI-Inhalte langfristig schwerer als „künstlich“ zu erkennen.
Urheberrechtliche Kollateralschäden Bei Zora
- Generative KI führt zu massenhaften Urheberrechtsverletzungen bei neuen Apps wie Zora/Zora.
- Selektive Sperrmechanismen verursachen jedoch Kollateralschäden und Fehlblockierungen.