

Neid, Scham, Scheitern – die verbotenen Gefühle der Leistungsgesellschaft
10 snips Jun 12, 2025
Die Hosts beleuchten die verbotenen Gefühle Neid, Scham und die Angst vor dem Scheitern in der modernen Gesellschaft. Sie diskutieren, wie soziale Medien unseren Selbstwert belasten und den ständigen Vergleich anfeuern. Konstruktiver versus destruktiver Neid wird analysiert, während sie die gesellschaftlichen Normen rund um Misserfolg und Scham hinterfragen. Besonders betont wird die Notwendigkeit eines offenen Dialogs über diese Emotionen, um eine Kultur des Verständnisses und der Normalisierung zu fördern.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Neid als tabuisiertes Gefühl
- Neid gilt als tabuisiertes Gefühl, doch viele erleben es regelmäßig, besonders durch soziale Medien als ständiger Selbstvergleich.
- Soziale Medien verstärken Neid durch unerreichbare Lebensstandards und Statussymbole.
Konstruktiver vs. destruktiver Neid
- Psychologie unterscheidet konstruktiven Neid (Motivation zum eigenen Wachstum) und destruktiven Neid (Missgunst und Schadenfreude).
- Popkultur zeigt oft destruktiven Neid, der auch als Ventil für den Umgang mit Ungerechtigkeiten dient.
Jules schmerzhaftes Scheitern
- Jule Lobo erlebte berufliches Scheitern, das sie seit Monaten belastet und mit starker Scham verbindet.
- Der Fall zerstörte Karrierepläne und führte zu inneren Konflikten, die schwer zu überwinden sind.