In dieser Sitzung sprechen Markus Preiß, ARD-Studioleiter und Nahbeobachter des Kanzlers, sowie Anna Engelke, stellvertretende Studioleiterin und Verteidigungsexpertin. Sie analysieren die Auswirkungen der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen auf die Bundespolitik. Besonders interessant sind die Kommunikationsstile zwischen den Koalitionen und die Herausforderungen, die sich aus knappen Mehrheiten ergeben. Mit einem humorvollen Blick beleuchten sie die Unsicherheiten neuer Regierungsmitglieder und die Belastungen, denen Politiker ausgesetzt sind.
27:17
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
NRW-Wahl Als Bundesweites Stimmungsbarometer
Nordrhein‑Westfalen zieht bundesweite Aufmerksamkeit an, weil es nach der Bundestagswahl das erste echte Wählerurteil war.
Hohe Beteiligung und echte Ergebnisse geben der Politik belastbare Signale für Analysen.
insights INSIGHT
CDU Erlebt Erleichterung Nach Wahl
Die CDU feierte Erleichterung trotz Spardruck und Wandel in fünf Jahren.
Henrik Wüst wirkte nach dem Ergebnis deutlich entlastet und optimistischer.
insights INSIGHT
SPD Mit Blauem Auge, Aber Alarmzeichen
Die SPD landete historisch schlecht, blieb aber knapp über dramatischen Erwartungen.
Parteiführung deutet Ergebnis als Weckruf, nicht als endgültige Niederlage.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Nordrhein-Westfalen hat gewählt und in Berlin hört man die Wackersteine fallen. Welche Auswirkungen hat die Wahl im größten Bundesland Deutschlands auf die Bundesparteien, vor allem auf die Regierungspartner CDU und SPD? Was wissen wir über die Wahlbeteiligung, die Wählerwanderung und die Gründe für Gewinne und Verluste der Parteien?
Das bespricht Moderatorin Linda Zervakis in dieser Sonderfolge mit Markus Preiß und Anna Engelke aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Aber nicht nur die beiden sind zu Gast: Diese Episode vom "Berlin Code" ist ein Live-Mitschnitt vor Publikum vom 15. September 2025 aus der Dachlounge des rbb hoch über Berlin. Anlass ist Feier zu 30 Jahre rbb24 Inforadio.
Deshalb spricht die Runde auch locker über den Umgang von Politikern untereinander, die Besonderheiten der unterschiedlichen Regierungschefs und die Belastungen, denen sie ausgesetzt sind. Es geht auch um die Frage, ob man lernen kann, zu regieren.
Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Selly eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88
"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps.
ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Moritz Rödle