
Das Wissen | SWR
Islands Fischzucht – Gefahr für Wildlachs und Tourismus
Mar 25, 2025
Jon Kaltal vom Icelandic Wildlife Fund kämpft für den Schutz der Meereswelt und kritisiert die industrielle Lachszucht in Island, die Wildlachspopulationen gefährdet. Ulfert Focken vom Thünen-Institut thematisiert die Herausforderungen der Aquakultur, einschließlich Krankheiten und Futtermittelproblemen. Beide Experten stellen die Gefahren von entkommenen Zuchtlachsen für heimische Arten in den Mittelpunkt und fordern dringend Reformen. Impulse für eine nachhaltige Balance zwischen Lachszucht und Tourismus stehen ebenfalls zur Diskussion.
28:13
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die unregulierte industrielle Lachszucht in Island bedroht die genetische Reinheit der Wildlachspopulation durch entkommene Zuchtlachse und Parasiten.
- Der Konflikt zwischen der Lachszuchtindustrie und dem Angeltourismus zeigt die wirtschaftlichen Spannungen, die den Lebensunterhalt lokaler Gemeinschaften gefährden.
Deep dives
Die Bedrohung des Wildlachses
Die industrielle Lachszucht in Island, insbesondere die Zucht lachse aus Norwegen, stellt eine ernsthafte Bedrohung für die heimische Wildlachspopulation dar. Entkommene Zuchtlachse vermischen sich mit Wildlachsen und gefährden deren genetische Reinheit, was in der Folge die Überlebensfähigkeit der Wildpopulation beeinträchtigt. Naturschützer und Angler schlagen Alarm, da die Anzahl entkommener Zuchtlachse mittlerweile 23 Millionen übersteigt, während es nur 60.000 bis 80.000 Wildlachse in Island gibt. Diese Situation ist nicht nur ökologisch problematisch, sondern könnte auch den Tourismus, der stark auf den Wildlachs angewiesen ist, erheblich schädigen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.