

"Wie arbeitet das Silicon Valley, Florian Rohde?" – Folge 196
lorian Rohde, ein ehemaliger Mitarbeiter von Tesla, teilt seine Erfahrungen aus dem Silicon Valley und den USA. Er erzählt von seinem Einstieg bei Tesla und wie er die Entwicklung der Software-Defined Vehicle Welt miterlebt hat. Rohde spricht über die Kultur und Arbeitsweise im Silicon Valley im Vergleich zu traditionellen Autoherstellern. Er betont die Bedeutung von Agilität, kontinuierlicher Integration und Testing sowie flachen Hierarchien. Rohde diskutiert auch die Rolle von Unternehmen wie Nvidia und Apple und wie sie die Automobilindustrie beeinflussen. Er prognostiziert, dass Programmierkenntnisse in Zukunft weniger wichtig sein werden, da KI und Plattformen die Programmierung übernehmen. Florian Rohde spricht über seinen Wechsel von Tesla zu NIO und die Unterschiede zwischen den beiden Unternehmen. Er erklärt, dass er nach sechs Jahren bei Tesla das Gefühl hatte, etwas Neues ausprobieren zu wollen und dass es auch einige Personalentscheidungen gab, die ihn betroffen haben. Er erzählt auch von seinem Layoff bei Tesla und wie er sich selbst entlassen hat, um einem Mitarbeiter den Arbeitsplatz zu retten. Danach ist er direkt zu NIO gewechselt. Florian spricht auch über die Unterschiede im Arbeitsstil zwischen dem Silicon Valley und Deutschland und wie die Willigkeit der Ingenieure, den Arbeitgeber zu wechseln, im Silicon Valley viel höher ist. Er erklärt, dass die deutsche Kultur eher auf langfristige Verbundenheit mit dem Arbeitgeber ausgerichtet ist. Florian diskutiert auch die Zukunft der Automobilindustrie und betont, dass die Transformation zu elektrischen Fahrzeugen Zeit braucht und dass es nicht alles auf einmal passieren muss. Er spricht auch über die Bedeutung von vernetzten Fahrzeugen und geteilter Mobilität.
Takeaways
- Das Silicon Valley zeichnet sich durch Agilität, kontinuierliche Integration und flache Hierarchien aus, während traditionelle Autohersteller oft noch an starren Strukturen festhalten.
- Tesla hat mit seiner Software-Defined Vehicle Technologie die Automobilindustrie revolutioniert und setzt auf Innovation und Technologie aus anderen Branchen.
- Unternehmen wie Nvidia und Apple investieren in neue Technologien und Plattformen, die die Automobilindustrie verändern könnten.
- In Zukunft könnten Programmierkenntnisse weniger wichtig werden, da KI und Plattformen die Programmierung übernehmen. Florian Rohde wechselte von Tesla zu NIO, weil er nach sechs Jahren bei Tesla etwas Neues ausprobieren wollte und es auch einige Personalentscheidungen gab, die ihn betroffen haben.
- Im Silicon Valley ist die Willigkeit der Ingenieure, den Arbeitgeber zu wechseln, viel höher als in Deutschland, wo die Verbundenheit mit dem Arbeitgeber oft langfristig ist.
- Die Transformation zur Elektromobilität braucht Zeit und es muss nicht alles auf einmal passieren. Es gibt verschiedene Anwendungsfälle, bei denen andere Technologien wie Wasserstoff oder Verbrennungsmotoren besser geeignet sein können.
- Die Zukunft der Automobilindustrie liegt in vernetzten Fahrzeugen und geteilter Mobilität, wobei sich der Markt noch entwickeln muss und die Kundenakzeptanz eine Rolle spielt.
ÜBER ROBOTSPACESHIP
robotspaceship ist das Innovation- und Zukunfts-Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/ Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90 https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01 Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com