Stephan Schulmeister, ein renommierter Wirtschaftsforscher und Keynesianer, diskutiert mit Niko Jilch über Bitcoin und das Wirtschaftssystem. Sie vergleichen Bitcoin mit traditionellen Geldsystemen und analysieren die Rolle historischer Wirtschaftstheorien. Das Gespräch beleuchtet die volatile Beziehung zwischen Bitcoin und Fiat-Kapitalismus, während sie die Herausforderungen der Geldpolitik und die Rolle der EZB kritisch hinterfragen. Zudem bieten sie Einblicke in die Chancen und Risiken beim Investieren in Bitcoin.
Die Diskussion zeigt, dass Bitcoin in der gegenwärtigen Wirtschaft aufgrund seiner Volatilität sowohl Chancen als auch Risiken birgt.
Die Abkehr vom Goldstandard hat zur Finanzialisierung geführt, die ungesunde Abhängigkeiten von spekulativen Märkten prägt.
Die unterschiedlichen wirtschaftlichen Philosophien von Keynes und Hayek verdeutlichen die Debatte über staatliche Eingriffe und Marktregulierungen.
Deep dives
Der Sinn und Unsinn von Bitcoin
Der erste zentrale Punkt diskutiert den Sinn und Unsinn von Bitcoin in der aktuellen Wirtschaft. Die Diskussion beinhaltet unterschiedliche Perspektiven auf die Rolle von Bitcoin im bestehenden Finanzsystem und die möglichen Vorteile, die es als alternative Währung bieten könnte. Der Wirtschaftsforscher stellt fest, dass Bitcoin aufgrund seiner enormen Preisschwankungen und der Rückkehr zu Sachwerten an Bedeutung gewinnt. Gleichzeitig wird die Skepsis bezüglich der Inflationsschutzfunktion und der langfristigen Stabilität von Bitcoin hervorgehoben.
Die Auswirkungen des Goldstandards
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Einfluss des Goldstandards auf die gegenwärtige Wirtschaft. Die Sprecher diskutieren die Entscheidung, den Goldstandard abzuschaffen, und die damit verbundene Freiheit der Zentralbanken, Geld zu drucken. Die These besagt, dass die Abkehr vom Goldstandard zu Finanzialisierung und einer ungesunden Abhängigkeit von spekulativen Märkten geführt hat. Zudem wird die Idee erörtert, dass die Einführung des Fiat-Kapitalismus in den letzten 50 Jahren fatale Folgen für die Wirtschaft hatte.
Die Rolle von Keynes und Hayek
Die unterschiedlichen wirtschaftlichen Philosophien von Keynes und Hayek sind ein zentraler Diskussionspunkt. Der Wirtschaftsforscher argumentiert, dass Keynes' Theorien über die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe und die Begünstigung von Produktivität heute relevanter denn je sind. Im Gegensatz dazu wird die Sichtweise von Hayek gennant, die minimale staatliche Eingriffe befürwortet und die Marktmechanismen als selbstregulierend ansieht. Diese Gegensätze führen zu unterschiedlichen Ansichten über die Verantwortung des Staates in der Wirtschaft und die Rolle der Finanzmärkte.
Der Einfluss von Massenpsychologie auf Bitcoin
Ein weiterer diskutierter Punkt ist die Bedeutung von Massenpsychologie für die Preisentwicklung von Bitcoin. Die Sprecher heben hervor, dass der Wert von Bitcoin stark von den Erwartungen und dem Glauben der Investoren abhängt, die durch externe Faktoren wie die Aussagen von prominenten Persönlichkeiten beeinflusst wird. Ein Beispiel dafür ist die Reaktion des Bitcoin-Marktes auf Tweets von Einflussnehmern, was zeigt, wie empfindlich die Marktpsychologie auf Nachrichten reagieren kann. Diese Volatilität führt zu einer Diskussion über die langfristige Stabilität von Bitcoin als Anlageform.
Das Problem der Finanzialisierung
Das letzte zentrale Thema betont das Problem der Finanzialisierung in der modernen Wirtschaft. Die Diskussion beleuchtet die Verschiebung von Wertschöpfung in der Finanzwirtschaft und davon abgewendeten Investments in die Realwirtschaft. Dabei wird erklärt, dass das Gewinnstreben zunehmend auf spekulative Finanzprodukte abzielt und weniger auf nachhaltige produktionstechnologien. Diese Entwicklung führt zu einer Verknappung natürlicher Ressourcen und potenzieller Arbeitsplätze in der produktiven Wirtschaft.
Heute ein besonderer Leckerbissen. Ich habe den Wirtschaftsforscher und Keynes-Fan Stephan Schulmeister zur Fortsetzung unseres Bitcoin-Duells geladen. Es wurde ein offener Schlagabtausch der Argumente - und ein (wie ich finde) faires und konstruktives Gespräch.
-- Die Veröffentlichungen auf dieser Website/in diesem Podcast sowie die darin erteilten Hinweise und gesetzten Links dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung, Anlageanalyse noch eine Aufforderung oder Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Insbesondere kann eine Anlage- oder sonstige Beratung dadurch nicht ersetzt werden. Die in den Veröffentlichungen enthaltenen Angaben basieren auf dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Ausarbeitung und können jederzeit ohne weitere Benachrichtigung geändert werden. Die Inhalte richten sich ausschließlich an natürliche Personen. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Informationen, Informationsquellen, daraus resultierenden Haftungen oder Schäden jedweder Art übernommen. Eine Haftung für leicht fahrlässi
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.