Moderne KI-Tools revolutionieren die Art und Weise, wie wir Daten organisieren. Von der optimierten Einkaufs liste bis zur Datenanalyse in großen Unternehmen – die Möglichkeiten sind beeindruckend. Die Diskussion über den Deep Research Modus zeigt, wie KI wissenschaftliche Analysen verbessert. Gleichzeitig beleuchten sie die Herausforderungen, die beim Einsatz von KI in der Forschung auftreten können. Auch die kreative Seite der KI wird angesprochen, inklusive der Erstellung fotorealistischer Bilder und der Reflexion über persönliche Erfahrungen mit Chatbots.
42:55
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
KI-Einkaufsliste
Gregor Schmalzried findet Einkaufslistensortierung per KI genial.
In Workshops begeisterte diese Anwendung die Teilnehmer am meisten.
volunteer_activism ADVICE
Daten strukturieren
Nutzen Sie KI-Chatbots zum Strukturieren unstrukturierter Daten.
Erstellen Sie Tabellen aus Webseiten, Dokumenten oder Notizen.
volunteer_activism ADVICE
Vorsicht bei Daten mit KI
Seien Sie vorsichtig bei der Datenverarbeitung mit KI, da Halluzinationen auftreten können.
Überprüfen Sie die Ergebnisse sorgfältig, besonders bei sensiblen Daten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Moderne KI-Tools sind Meister im Strukturieren, Analysieren und Organisieren. Aber wie bringt man den KI-Datenexperten in den Alltag? Gregor und Fritz nehmen sich Anwendungsfälle aus Privatleben und Berufswelt vor und erforschen die Fähigkeiten von einfachen Sprachmodellen bis hin zu spezialisierter Datensoftware in großen Unternehmen.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Der beste KI-Use-Case aller Zeiten
2:50 Einfache Sprachmodelle
11:00 "Reasoning”-Sprachmodelle
23:30 Data Analyst und Claude Artifacts
30:50 SAP und Palantir
35:30 Was haben wir mit KI gemacht?
Links:
Bilder bearbeiten mit Google Gemini - Link zur "Was haben wir mit KI gemacht?”-Rubrik
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/gemini-flash-viel-wirbel-um-googles-neue-bild-ki,UfjG4Pn
Podcast-Tipp: 1 plus 1 - Freundschaft auf Zeit
https://www.ardaudiothek.de/sendung/1-plus-1-freundschaft-auf-zeit/10710985/
o1 findet Fehler in Pfannenwender-Studie
https://x.com/emollick/status/1868329599438037491
ChatGPT o1: Die KI grübelt jetzt
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-o1-die-ki-gruebelt-jetzt,UOF5SB1
"Deep Research": Welche KI recherchiert am besten?
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deep-research-welche-ki-recherchiert-am-besten,Udj4dWQ
SAP übertrifft eigene Ziele - und will weiter wachsen
https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-ki-cloud-konzernumbau-sap-uebertrifft-eigene-ziele-102.html
Palantir: Schafft die Polizei den gläsernen Bürger?
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/polizei-analyse-software-palantir-101.html
Erwähnte Chatbots
https://chatgpt.com/
https://claude.ai/
https://chat.mistral.ai/chat
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!