Serie "Baby Reindeer" - Wie Männer sexualisierte Gewalt erleben
May 24, 2024
auto_awesome
Sascha Möckel ist Sozialarbeiter beim Männernetzwerk Dresden e.V. und Experte für sexualisierte Gewalt gegen Männer. Er diskutiert, wie Männer nach solchen Übergriffen ihre Männlichkeit neu definieren. Die Auswirkungen toxischer Männlichkeit werden beleuchtet und die Bedeutung von Unterstützung und offenen Gesprächen hervorgehoben. Zudem wird auf Beratungsangebote eingegangen, die Männern helfen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten, und auf die Notwendigkeit einer offenen Sexualkultur für gesunde zwischenmenschliche Beziehungen.
Männliche Opfer sexualisierter Gewalt erleben häufig Identitätskrisen und kämpfen mit den psychologischen Folgen wie Schuld und Scham.
Die Diskussion über Männlichkeit erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen, um Männern zu helfen, ihre Emotionen zu erkunden.
Deep dives
Die Perspektive männlicher Betroffener
Männliche Opfer sexualisierter Gewalt erfahren häufig Identitäts- und Männlichkeitskrisen. Die Netflix-Serie "Baby Reindeer" thematisiert dies, indem sie die Geschichte eines jungen Comedians erzählt, der sowohl Stalking als auch sexuelle Übergriffe erleben musste. Richard Gatt, der in der Serie seine eigenen Erfahrungen verarbeitet, schildert Gefühle von Scham und Schuld, die bei Männern auftreten, nachdem sie Übergriffe erlebt haben. In der Diskussion wird deutlich, dass diese Erfahrungen oft nicht sofort verarbeitet werden und viele Männer Schwierigkeiten haben, darüber zu sprechen.
Psychologische Folgen sexualisierter Gewalt
Die psychologischen Folgen von sexualisierter Gewalt bei Männern sind vielschichtig und können sich in Identitätskrisen, Vertrauensproblemen und Suchtverhalten äußern. Es zeigte sich, dass viele Betroffene lange Zeit benötigen, um ihre Erfahrungen zu verarbeiten, oftmals auch unter dissoziierten Zuständen leiden und Schwierigkeiten haben, emotionalen Kontakt zu sich selbst herzustellen. Beratung und Unterstützung sind wichtig, um den Opfern zu helfen, ihre Erlebnisse zu reflektieren und zu verarbeiten. Sascha Möckel, ein Sozialarbeiter des Männernetzwerks Dresden, betont, dass Männer oft erst Jahre nach einem Vorfall Unterstützung suchen.
Männliche Rollenbilder im Wandel
Die Diskussion über Männlichkeitsbilder wird stale und wirft die Frage auf, wie sich zeitgenössische gesellschaftliche Standards auf die Wahrnehmung von Männern auswirken. In der heutigen Gesellschaft gibt es einen sichtbaren Widerspruch zwischen traditionellen und fortschrittlichen Geschlechterrollen, der oft zu Verunsicherung führt. Männer sind eingeladen, ihre Emotionen zu erkunden und darüber zu sprechen, um eine tiefere Verbindung zu sich selbst zu entwickeln. Der Sozialarbeiter betont schließlich die Notwendigkeit, gegen negative gesellschaftliche Narrative zu kämpfen und Raum für eine neue, sensiblere Vorstellung von Männlichkeit zu schaffen.
Hilfe und Unterstützung für Betroffene
Es gibt eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten für Männer, die sexuelle Gewalt erlebt haben, wobei viele Betroffene Hilfe durch Beratungsstellen und Hotline-Dienste in Anspruch nehmen können. Die Notwendigkeit, offen über Sexualität und die emotionale Verarbeitung von Erlebnissen zu sprechen, ist entscheidend für die Heilung. Richard Gatt hebt hervor, dass Vertrauen zu Partnerinnen und ein offenes Umfeld wichtig sind, um sich sicher genug zu fühlen, um über traumatische Erfahrungen zu sprechen. Eine verstärkte gesellschaftliche Sensibilisierung und Akzeptanz haben das Potenzial, den Heilungsprozess für Betroffene zu erleichtern und eine unbeschwerte Auseinandersetzung mit Themen sexualisierter Gewalt zu fördern.
Wie verändern sich Männer nach sexuellen Übergriffen? Wie ändert sich ihr Männlichkeitsbild? Fragen, die durch den Hype um die Netflix-Serie "Baby Reindeer" aufkommen. "Eine Stunde Liebe" geht auf Männer und #metoo ein und zeigt, wo Betroffene Hilfe finden.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":
00:01:30 - "Baby Reindeer"-Autor Richard Gadd erzählt im britischen Pleasure Podcast, wie er selbst sexualisierte Gewalt erlebt hat
00:02:30 - Sozialarbeiter Sascha Möckel arbeitet beim Männernetzwerk Dresden e.V.
00:24:30 - Diverse bundesweite Anlaufstellen für Jungen, Männer, Väter, aufgelistet vom Männerberatungsnetz
00:25:00 - Berliner Anlaufstelle für betroffene Männer "Tauwetter" listet deutschlandweite Anlaufstellen auf