NEU: Alles Verschwörung? - Rein in den Tunnel — nichts ist, wie es scheint
May 9, 2024
auto_awesome
Elisabeth Krafft, Reporter bei WELT, und Florian Sädler, ebenfalls WELT-Reporter, tauchen tief in die Welt der Verschwörungstheorien ein. Sie beleuchten, wie der umstrittene Robert F. Kennedy Jr. Wahlkampf macht und welche Macht Verschwörungstheorien auf das Wahlverhalten haben. Durch persönliche Geschichten zeigt sich, wie Individuen in diese Theorien hineingezogen werden und welche Risiken mit extremistischen Ansichten verbunden sind. Zudem wird die Ideologie der Reichsbürger unter die Lupe genommen, samt der gefährlichen Auswirkungen auf das persönliche Leben.
Im Superwahljahr 2024 beeinflussen Verschwörungstheorien politische Entscheidungen, wobei über 30 Prozent der Deutschen daran glauben.
Der persönliche Kampf von Matthias zeigt, wie eng Verschwörungstheorien mit dem Bedürfnis nach Gemeinschaft und Zugehörigkeit verknüpft sind.
Deep dives
Verschwörungstheorien im Superwahljahr 2024
Im Superwahljahr 2024 stehen über 70 Wahlen weltweit an, was zu einer Zunahme von PR und Desinformation führt. In diesem Kontext wird erörtert, wie Menschen zu Verschwörungstheorien und deren Verbreitung gelangen, während gleichzeitig die Unterscheidung zwischen Desinformation und echten Verschwörungstheorien hervorgehoben wird. Es wird festgestellt, dass über 30 Prozent der Deutschen und noch mehr Amerikaner an mindestens eine Verschwörungserzählung glauben, was politische Entscheidungen beeinflussen kann. Diese Tendenz, Verschwörungstheorien zu glauben und zu verbreiten, wird als alarmierend betrachtet, da sie potenziell antidemokratische Strömungen fördern kann.
Robert F. Kennedy Jr.: Vom Umweltanwalt zum Verschwörungstheoretiker
Robert F. Kennedy Jr. versucht, als unabhängiger Präsidentschaftskandidat zu punkten, nachdem er sich von den Demokraten entfremdet hat. Sein Wahlkampf wird von Verschwörungstheorien rund um die Corona-Pandemie und den Einfluss von Eliten geprägt, was bei seinen Anhängern durchaus auf positive Resonanz stößt. Viele seiner Anhänger sind enttäuscht von den etablierten politischen Parteien und sehen in ihm eine Stimme für den Wandel. Es wird betont, dass Kennedy Möglichkeiten der politischen Veränderung propagiert, ohne sich klarer ideologisch zu positionieren.
Der Einfluss von Nick Fuentes und rechten Bewegungen
Nick Fuentes, ein umstrittener Influencer, hat sich als bedeutende Figur innerhalb rechter Bewegungen etabliert und versucht, seine Ansichten über soziale Medien zu verbreiten. Er war beim Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 anwesend und lobte Adolf Hitler sowie andere extremistische Narrativen. Fuentes wird als jemand dargestellt, der eine Fangemeinde anzieht, indem er provozierende und anstößige Inhalte bereitstellt, während er gleichzeitig den Eindruck erweckt, dass alles nur Ironie sei. Der Podcast thematisiert die Gefahren eines solchen Einflusses und die Verlockung, die extreme Ansichten auf bestimmte Wählergruppen ausüben können.
Der Ausstieg aus der Welt der Verschwörungstheorien
Matthias, der Protagonist, bietet Einblicke in seinen persönlichen Kampf mit Verschwörungstheorien, die ihn seit seiner Jugend begleiten. Er beschreibt, wie er über den Film 'Zeitgeist' in die Materie eingestiegen ist und schließlich in extremistische Ideologien abdriftete. Seine Suche nach Gleichgesinnten führte ihn in eine rechtsextreme Burschenschaft, die ihm das Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit gab. Letztendlich gelang ihm jedoch der Ausstieg aus dieser Welt, und er reflektiert über die Einsamkeit und den Stress, den das Festhalten an solchen Theorien verursacht hat.
Ihr hört gerne „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“? Dann haben wir noch etwas für euch: den Podcast "Alles Verschwörung?". In „Alles Verschwörung?“ recherchieren die WELT-Reporter Elisabeth Krafft und Florian Sädler in den USA und Deutschland, um herauszufinden: Welche Macht haben Verschwörungstheorien im Super-Wahljahr 2024? Wie werden Menschen zu Verschwörungsgläubigen? Und wie schaffen Anhänger den Ausstieg?
In der ersten Folge begleiten sie einen Mann, der mit Verschwörungstheorien US-Wahlkampf macht: Robert F. Kennedy Junior. Außerdem einen, der sie unter Hunderttausenden verbreitet: Nick Fuentes. Und sie treffen einen Menschen, der sich in ihnen verloren hat: Matthias. Was haben diese drei Männer gemeinsam? Und was unterscheidet sie?