
FALTER Radio
Die Welt nach Corona – #490
Mar 25, 2021
Beate Meinl-Reisinger, Vorsitzende der NEOS, und Bernd Marin, Sozialwissenschaftler und Autor, diskutieren die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach der Pandemie. Sie beleuchten die Herausforderungen in der Impfpolitik Österreichs und vergleichen diese mit den USA. Marin kritisiert die Ineffizienz der Bürokratie und fordert eine anpassungsfähige Verwaltung. Zudem thematisieren sie neue Arbeitswelten, inklusive flexibler Arbeitszeiten und das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens, um den sozialen Wandel zu adressieren.
31:58
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Unsicherheit über die Corona-Pandemie hat das Vertrauen der Bevölkerung in die politischen Entscheidungsträger stark beeinträchtigt, was eine chaotische Impfstrategie zur Folge hatte.
- Die Pandemie hat die Schwächen des sozialen Sicherungssystems hervorgehoben und eine Diskussion über bedingungsloses Grundeinkommen und soziale Gerechtigkeit notwendig gemacht.
Deep dives
Die Unsicherheit der Corona-Strategien
Die anhaltende Unsicherheit über die Corona-Pandemie und die daraus resultierende Unfähigkeit, klare Strategien zu entwickeln, wird hervorgehoben. Obwohl die Infektionsraten in Österreich hoch sind, herrscht das Gefühl einer gewissen Hilflosigkeit in der politischen Führung. Dies führt zu einer Diskussion über die mögliche Notwendigkeit einer Konzentrationsregierung, um die Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Die Schwierigkeit, unterschiedliche politische Strömungen zu vereinen und das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen, wird als zentrales Problem erkannt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.