Mit Behinderung im Bundesrat: Ist die Schweiz parat dafür?
Jan 21, 2025
auto_awesome
Philipp Kutter diskutiert seine ambitiösen Pläne, der erste Bundesrat im Rollstuhl zu werden. Er teilt seine Erfahrungen nach einem Skiunfall und beschreibt die Herausforderungen, die er im politischen Raum erlebt. Themen wie Barrierefreiheit, Akzeptanz von Behinderungen in der Politik und die wichtigsten Talente von Menschen mit Einschränkungen stehen im Fokus. Darüber hinaus werden internationale Vorbilder und die Bedeutung von Inklusion für die Schweizer Politik thematisiert.
15:34
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
auto_awesome
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
Philipp Kutter erwägt, für den Bundesrat zu kandidieren, trotz der Herausforderungen, die seine Behinderung mit sich bringt.
Die Diskussion über Inklusion in der Politik verdeutlicht die Notwendigkeit, Barrieren abzubauen, um Menschen mit Behinderungen zu integrieren.
Deep dives
Die Überlegung zur Bundesratskandidatur
Philipp Kutter, Nationalrat und Stadtpräsident von Wädenswil, denkt darüber nach, für den Bundesrat zu kandidieren, nachdem die Amtsinhaberin Viola Amherd ihren Rücktritt angekündigt hat. Während viele Parteikollegen aus der Mitte zurückhaltend reagieren, zeigt Kutter Interesse, seine politische Karriere auf eine höhere Ebene zu bringen. Er beschreibt sich selbst als Exekutivpolitiker, was ihn zu dieser Rolle anzieht, betont jedoch die Notwendigkeit, die praktischen Herausforderungen, die mit dem Amt verbunden sind, genau abzuwägen. Insbesondere denkt er über die zusätzlichen Anforderungen nach, die seine Behinderung mit sich bringt und will sicherstellen, dass er die Unterstützung hat, die er benötigt, um effektiv arbeiten zu können.
Die Auswirkungen eines Rollstuhls auf die politische Arbeit
Nach seinem schweren Skiunfall, der zu seiner Querschnittlähmung führte, hat Philipp Kutter eine neue Perspektive auf die Schweiz erhalten. Er erkennt, dass Menschen mit Behinderungen mit vielen Barrieren konfrontiert sind, sei es in physischer oder struktureller Hinsicht, was Veränderungen benötigt, damit sich eine bedeutende Stellengruppe, etwa 20% der Bevölkerung, integriert und zugehörig fühlt. Kutter äußert, dass er als Bundesrat diese Themen aktiver ansprechen und Lösungen erarbeiten möchte. Er wird von Matthias Kurt Killer unterstützt, der feststellt, dass praktische Herausforderungen, wie die Barrierefreiheit im Bundeshaus, dringend angegangen werden müssen, was Kutters potenzielle Rolle im Bundesrat besonders relevant macht.
Vorbilder und die gesellschaftliche Verantwortung
Philipp Kutter bezieht sich auf internationale Vorbilder wie Franklin D. Roosevelt und Wolfgang Schäuble, die ebenfalls mit einer Behinderung Führungspersönlichkeiten waren und in der Politik bedeutende Beiträge leisteten. Er glaubt, dass sein mögliches Engagement im Bundesrat ein starkes Zeichen für Inklusion setzen könnte und dazu beitragen würde, Barrieren in der Gesellschaft abzubauen. Kutter betont, dass die Wahl nicht aufgrund seiner Behinderung erfolgen sollte, sondern aufgrund seiner Fähigkeit, einen positiven Einfluss auf das Land zu haben. Dies spiegelt das allgemeine Bestreben wider, eine inklusivere und akzeptierende Gesellschaft zu schaffen, die Vielfalt als Stärke betrachtet.
Er könnte der erste Bundesrat im Rollstuhl werden: Der Zürcher Mitte-Nationalrat Philipp Kutter. Er könnte es sich vorstellen, den Sitz von Viola Amherd zu übernehmen, will es sich aber gut überlegen: «Ich bin im Rollstuhl. Das sollte zwar keine Rolle spielen, tut es aber doch.»
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Philipp Kutter, Mitte-Nationalrat aus Zürich mit Bundesrats-Ambitionen
- Matthias Kuert Killer, Leiter Politik bei Inclusion Handicap
____________________
Team:
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Lukas Siegfried
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode