Der Rest ist Geschichte

Rechter Terror - Das Gift der Verharmlosung

Nov 20, 2025
Barbara Manté, Zeithistorikerin mit Fokus auf rechten Terror, und Tanjev Schulz, Professor für Publizistik und NSU-Experte, beleuchten die dunkle Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland. Sie diskutieren das Oktoberfestattentat 1980 und die frühe Verharmlosung seitens der Behörden. Außerdem sprechen sie über die gravierenden Ermittlungsmängel im NSU-Komplex und die Rolle von Genderstereotypen in der Wahrnehmung von Täterinnen wie Beate Zschäpe. Die Perspektive der Opfer wird als entscheidend für die historische Aufarbeitung hervorgehoben.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Fehlende Politische Deutung Des Oktoberfestattentats

  • Das Oktoberfestattentat 1980 war lange als unpolitische Tat fehlinterpretiert worden.
  • Ermittlungen unterschätzten die Verbindungen des Täters zur Wehrsportgruppe Hoffmann.
INSIGHT

Späte Korrektur Der Ermittlungsstrategie

  • Ermittlungen wurden politisch beeinflusst und später neu bewertet.
  • 2014 erkannte die Bundesanwaltschaft die Tat schließlich als rechtsextrem motiviert an.
ANECDOTE

Tödlicher Angriff In Eberswalde 1990

  • In Eberswalde 1990 wurde Amadeo Antonio von rund 50 Rechtsextremen mit Baseballschlägern angegriffen.
  • Drei Zivilpolizisten beobachteten die Tat und griffen nicht ein; Antonio starb später an den Verletzungen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app