#48 - Die Zukunft von Social Media (ft. Torben Platzer)
Nov 28, 2024
auto_awesome
Torben Platzer, Social Media Experte und Unternehmer, teilt spannende Einblicke in die Zukunft von Social Media. Er diskutiert die mögliche Ausweispflicht gegen Hate Speech und die Auswirkungen von Elon Musks Übernahme von Twitter auf die Plattformdynamik. Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Content-Erstellung und die Notwendigkeit von Medienkompetenz bei Jugendlichen stehen ebenfalls im Fokus. Platzer bietet wertvolle Tipps für Unternehmen und Creators, um sich in der sich wandelnden digitalen Landschaft zurechtzufinden.
Die zukünftige Entwicklung von Social Media könnte durch die Kombination verschiedener Funktionen in Mega-Apps, ähnlich den asiatischen Modellen, geprägt sein.
Medienkompetenz ist eine zentrale Herausforderung, insbesondere für jüngere Generationen, die lernen müssen, vertrauenswürdige Informationen kritisch zu bewerten.
Künstliche Intelligenz verändert die Content-Kreation und -Distribution, dabei ist es wichtig, klare Richtlinien für KI-generierte Inhalte zu etablieren.
Politische Akteure müssen soziale Medien effektiv nutzen, um authentische Interaktionen zu fördern und den Kontakt zur Wählerschaft zu stärken.
Deep dives
Zukunft von Social Media
Die Entwicklung von Social Media ist ständig im Fluss, da neue Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube unterschiedliche Nutzererfahrungen bieten. Die Frage, die häufig aufkommt, ist, ob diese Apps sich in Richtung monolithischer Mega-Apps ähnlich der asiatischen Modelle bewegen werden, die mehrere Funktionen vereinen. Aktuell ist das Nutzerverhalten entscheidend, und viele Content-Creator kämpfen damit, ihre Inhalte an verschiedene Plattformen anzupassen, was zusätzlichen Stress verursacht. Das Ziel sollte sein, kreative Inhalte zu erstellen, die für die jeweilige Plattform maßgeschneidert sind, anstatt verzweifelt alle Formate plattformübergreifend zu recyclen.
Wichtigkeit von Medienkompetenz
Eine der größten Herausforderungen in der heutigen Zeit ist die Medienkompetenz, insbesondere bei jüngeren Generationen. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche befähigt werden, kritisch mit Inhalten umzugehen und Ausschussinformationen von vertrauenswürdigen Quellen zu unterscheiden. Die Notwendigkeit, Medienkompetenz in Schulen zu integrieren, wird immer dringlicher, da Kinder zunehmend digital geprägt aufwachsen. Eltern sollten auch dabei unterstützen, eine positive Nutzung von Social Media zu fördern und ihren Kindern beizubringen, verantwortungsvoll und informativ mit Inhalten umzugehen.
Einfluss von KI auf Social Media
Künstliche Intelligenz spielt eine wachsende Rolle im Social-Media-Bereich, indem sie Content-Kreation und -Distribution revolutioniert. Während einige Creator KI-Tools nutzen, um ihre Effizienz zu steigern, gibt es Bedenken hinsichtlich der Authentizität und Transparenz von KI-generierten Inhalten. Es wird zunehmend wichtiger, klare Richtlinien zu entwickeln, die festlegen, wie KI-Inhalte gekennzeichnet werden sollten, um die Nutzer vor irreführenden Informationen zu schützen. Letztlich hängt die Akzeptanz und das Vertrauen in KI auf Social Media davon ab, wie die Plattformen diese Technologien regulieren und die Nutzer darüber aufklären.
Politische Strategien in den sozialen Medien
Politik und Social Media sind eng miteinander verbunden, und die Fähigkeit, soziale Plattformen effektiv zu nutzen, ist entscheidend für den politischen Erfolg. Während einige Politiker innovative Ansätze verfolgen und authentische Interaktionen suchen, scheinen andere noch in traditionellen Mustern gefangen zu sein. Diese Diskrepanz zwischen den Parteien zeigt sich in der Art und Weise, wie sie ihre Botschaften übermitteln und mit ihrer Zielgruppe interagieren. Der richtige Umgang mit sozialen Medien kann den Unterschied zwischen politischem Aufstieg und Abstieg ausmachen, abhängig davon, wie gut die Politiker die Kanäle nutzen, um direkte Verbindungen zu den Wählern herzustellen.
Nutzerverhalten und Engagement
Der Erfolg von Inhalten auf Social Media hängt stark vom Nutzerverhalten ab, das sich ständig verändert. Faktoren wie die Art der bereitgestellten Inhalte, das Timing und das Engagement der Community beeinflussen die Sichtbarkeit und Reichweite. Creator müssen sich bewusst sein, dass Inhalte nicht nur aufgrund ihrer Qualität, sondern auch aufgrund von Algorithmus-Einstellungen und Nutzerinteraktionen erfolgreich sind. Es ist entscheidend, dass Creator Daten analysieren und verstehen, welche Art von Inhalten gut ankommen, um ihre Strategie entsprechend anzupassen.
Herausforderungen für Creator
Creator stehen unter ständigem Druck, auf verschiedenen Plattformen aktiv zu sein und gleichzeitig die Qualität ihrer Inhalte zu gewährleisten. Es herrscht oft das Gefühl, dass man überall präsent sein muss, um Relevanz zu behalten, was zu einem hohen Stressniveau führen kann. Viele Creator kämpfen mit der Unsicherheit, wie ihre Inhalte auf verschiedenen Plattformen aufgenommen werden, und fühlen sich oft überfordert. Ein realistischer Ansatz wäre, sich auf spezifische Plattformen zu konzentrieren und dort qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren, anstatt sich auf alle gleichzeitig zu verteilen.
Der Einfluss von Werbung auf Social Media
Werbung spielt eine zentrale Rolle im Social-Media-Ökosystem und beeinflusst, wie Content-Creator ihre Inhalte gestalten und monetarisieren. Creator müssen lernen, mit Marken zusammenzuarbeiten, während sie gleichzeitig authentisch bleiben und ihre Community im Auge behalten. Werbung funktioniert am besten, wenn sie organisch in den Content integriert ist und für die Zielgruppe relevant bleibt. Dies führt dazu, dass Creator eine Balance finden müssen zwischen der Monetarisierung ihrer Inhalte und dem Erhalt der Loyalität ihrer Follower.
Wie sieht die Zukunft von Social Media aus? Ist eine Ausweispflicht sinnvoll, um gegen Hate Kommentare vorzugehen? Ist Zensur ein Thema mit Hinblick auf die Twitter Files rund um Elon Musk? Welche Rolle wird KI spielen und nehmen sich unsere westlichen Apps die chinesischen Counterparts als Vorbild? All das bespricht Stef mit Torben Platzer in diesem Podcast. Viel Spaß!