Wissen Weekly

Intelligenz: Werden wir immer dümmer?

Oct 20, 2024
Martin Korte, Lernforscher und Neurobiologe, spricht über die gängige Befürchtung, dass die Menschheit weniger intelligent wird. Er erklärt, wie die digitale Welt und sozialen Medien das individuelle Lernen beeinflussen. Mit persönlichen Anekdoten von Helge wird beleuchtet, wie das Gefühl von 'Dummheit' das Selbstbewusstsein beeinträchtigt. Besonders die Rolle von Smartphones und deren Ablenkungen im Bezug auf Konzentrationsfähigkeit werden kritisch betrachtet. Zudem diskutieren sie die Herausforderungen im Bildungssystem und Helges Erfahrungen mit ADHS.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Anti-Flynn-Effekt erklärt

  • Der durchschnittliche IQ stieg im 20. Jahrhundert, sinkt aber seit 1975 in einigen europäischen Ländern.
  • Dieses Phänomen wird Anti-Flynn-Effekt genannt und sorgt für Diskussionen über Intelligenzveränderung.
ANECDOTE

Helges Selbstbild als "dumm"

  • Helge fühlt sich seit der Kindheit oft dumm, besonders beim Lernen und in der Schule.
  • Er isolierte sich häufig und hatte Selbstzweifel, obwohl er sich stark anstrengte.
INSIGHT

Definition von Intelligenz und IQ

  • Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, in komplexen Situationen richtig zu entscheiden.
  • IQ misst das nur teilweise; Menschen mit niedrigerem IQ zeigen oft geringere Lern- und Einsichtsfähigkeiten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app