

Hitze in der Stadt - Kühlbringende Ideen und Lösungen
11 snips Jul 1, 2025
Stefan Pauleit, Professor für Landschaftsentwicklung an der TU München, teilt seine Expertise zu städtischer Hitze und Klimaanpassung. Er diskutiert, wie grüne Oasen und begrünete Fassaden das Stadtklima verbessern können. Der Einfluss des Klimawandels auf urbane Räume wird beleuchtet, ebenso wie die gesundheitlichen Risiken für vulnerable Gruppen. Innovative Lösungen wie Stadtbegrünung und der Einsatz von Wasser in der Architektur sind zentrale Themen. Pauleit bietet spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen für lebenswertere Städte.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Baumaterialien verstärken Stadtwärme
- Materialien wie Beton und Asphalt speichern tagsüber Wärme und geben sie nachts ab.
- Dies führt zu erhöhten Temperaturen in Städten, dem sogenannten Wärmeinsel-Effekt.
Gleichmäßige Begrünung planen
- Stadtgrün sollte gleichmäßig über Quartiere verteilt werden, nicht nur zentrale Parks.
- Dadurch ist die Abkühlung effektiver und verbessert das Stadtklima nachhaltig.
Riem nutzt natürliche Luftzirkulation
- In der Messestadt Riem wurde die Bebauung so geplant, dass kalte Luft nachts durch Parks und grüne Korridore geleitet wird.
- Dies wirkt wie „Leitplanken“, die kühle Luft in die Wohngebiete bringen und die Hitze mindern.