Ö1 Europa-Journal cover image

Ö1 Europa-Journal

Österreichische Außenpolitik, Türkei, Polen, Frankreich

Feb 27, 2025
Zu Gast ist Franz Eder, Politikwissenschaftler an der Uni Innsbruck und Experte für österreichische Außen- und Sicherheitspolitik. Er diskutiert die Auswirkungen der neuen österreichischen Regierung auf die Außenpolitik und fragt, ob eine Aussöhnung zwischen Kurden und dem türkischen Staat möglich ist. Zudem beleuchtet er die besorgniserregenden Änderungen im Asylrecht in Polen und die Verkehrsrevolution in Paris, die die Mobilität nachhaltig verändern soll. Seine Einblicke sind sowohl analytisch als auch emotional und eröffnen vielschichtige Perspektiven.
38:46

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die neue österreichische Regierung erhöht die Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent des BIPs, was die sicherheitspolitische Ausrichtung deutlich verändert.
  • Die Situation an der polnischen Außengrenze zeigt die Spannungen zwischen nationaler Sicherheit und humanitärer Verantwortung in der Migrationspolitik.

Deep dives

Politik der Außen- und Sicherheitspolitik

Die Außen- und Sicherheitspolitik wird zunehmend politisiert, was bedeutet, dass diese Themen nicht mehr nur von Beamten und Ministerien, sondern auch von der Öffentlichkeit und Politikern beeinflusst werden. Dies erfordert eine transparente Diskussion und politischen Rückhalt aus der Gesellschaft, was sich in den Programmen der Parteien niederschlägt. Insbesondere die zukünftige Regierung zeigt dies, indem sie sich klar in Bezug auf Sicherheitsfragen positioniert, während die außenpolitischen Belange weniger prominent behandelt werden. Der Fokus auf Sicherheit ermöglicht es insbesondere der ÖVP, sich als starke Kraft zu profilieren, während die Zementierung klassischer Sicherheitsansätze weiter vorangetrieben wird.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner