Wie können wir die Demokratie retten? – Interview mit Journalistin Sally Lisa Starken
Feb 25, 2025
auto_awesome
Sally Lisa Starken, Journalistin und Autorin, die sich für politische Aufklärung engagiert und das Buch "Zu Besuch am rechten Rand" veröffentlicht hat, ist zu Gast. Sie erläutert, warum immer mehr Menschen die AfD wählen und wie wir im politischen Dialog empathisch bleiben können. Zudem betont sie die Verantwortung von Unternehmen für demokratische Werte und die Wichtigkeit positiver Zukunftsvisionen. Mit einem Blick auf persönliche Erlebnisse wird auch die Herausforderung thematisiert, kritische Gespräche zu führen, ohne die Community zu spalten.
Soziale Verbindungen sind entscheidend für den Ausstieg aus rechtsextremen Strukturen, was den Bedarf an Dialog und Verständnis unterstreicht.
Der Aufstieg der AfD zeigt die Notwendigkeit einer Neubewertung politischer Strategien und eines klaren Kurswechsels in der neuen Regierung.
Um die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden, sollten Einzelne aktiv Verantwortung übernehmen, sei es durch politisches Engagement oder persönliche Gespräche.
Deep dives
Soziale Anker für den Ausstieg aus dem Extremismus
Menschen, die sich in rechtsextremen Strukturen befinden, benötigen soziale Verbindungen, um einen Ausstieg zu finden. Ohne diese Anker im sozialen Leben ist es für sie schwierig, den Weg in eine andere Überzeugung zu beschreiten. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, Dialoge zu führen und den Kontakt zu diesen Personen aufrechtzuerhalten, um die gesellschaftlichen Gräben zu überwinden. Es wird betont, dass Gespräche und das Bemühen um Verständnis unerlässlich sind, besonders in einem Zeitgeist, in dem Polarisierung zunimmt.
Bedeutung der Bundestagswahl und die neue politische Landschaft
Die Bundestagswahl hat bedeutende Veränderungen gebracht, darunter den Aufstieg der AfD zur zweitstärksten Partei, was viele Menschen verunsichert. Diese Entwicklung zeigt nicht nur ein Wachstum der rechtsextremen Stimmen, sondern auch eine Notwendigkeit für eine Neubewertung politischer Strategien in den kommenden vier Jahren. Besonders die Koalitionsgespräche unter dem neuen Bundeskanzler Friedrich Merz könnten entscheidend dazu beitragen, das politische Klima in Deutschland zu prägen. Die Herausforderungen der neuen Regierung sind groß, insbesondere in Anbetracht des sozialen und politischen Wandels, den die Wahl ausgelöst hat.
Die emotionalen Gründe hinter der Wahl der AfD
Viele Wähler der AfD fühlen sich von der bestehenden Politik nicht vertreten und suchen nach Alternativen, die ihnen Sicherheit bieten. Emotionale Faktoren wie Wut und Unzufriedenheit spielen eine zentrale Rolle, da sich viele Menschen nicht gesehen fühlen in ihrer Lebensrealität. Die AfD hat geschickt erkannt, wie sie diese Emotionen anzapfen kann, um Stimmen zu gewinnen, indem sie einfache Antworten auf komplexe Probleme bietet. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, dass die Politik inklusivere und vielfältigere Lösungen finden muss, um das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen.
Die Verantwortung der demokratischen Parteien
Die demokratischen Parteien müssen aktuelle Herausforderungen aktiv angehen und ein klareres Bild ihrer Zukunftsvisionen vermitteln. Anstatt sich nur auf Migration zu konzentrieren, sollten sie umfassende Diskussionen über ein Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft führen. Viele Menschen fühlen sich durch die einseitige Ausrichtung frustriert und suchen nach umfassenden Lösungen, die ihre Sorgen ansprechen. Diese Strategien könnten helfen, das Vertrauen wiederherzustellen und Wähler von rechtsextremen Parteien abzubringen.
Apathie überwinden und aktiv werden
Um die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden, ist es wichtig, dass Einzelne aktiv werden und Verantwortung übernehmen, sei es durch politisches Engagement oder durch den Austausch in persönlichen Gesprächen. Die meisten Menschen besitzen die Ressourcen, sich einzubringen, sei es durch lokale Initiativen oder durch die Unterstützung von Demokratieförderung. Kleine Schritte, wie das Führen von Gesprächen im persönlichen Umfeld oder die Teilnahme an politischen Aktionen, können viel bewirken. Eine kollektive Anstrengung kann helfen, eine positive Zukunft zu gestalten und das Gefühl von Ohnmacht in der Gesellschaft zu überwinden.
Deutschland hat gewählt – und das Ergebnis ist ernüchternd. Doch was können wir jetzt tun, um in den nächsten vier Jahren unsere Demokratie zu stärken? Wie können wir im Privaten, aber auch in Unternehmen, als Führungskräfte, als Gesellschaft aktiv werden? In dieser Folge – die einen Tag nach der Bundestagswahl 2025 aufgezeichnet wurde – ist Journalistin und Autorin Sally Lisa Starken zu Gast. Mit ihr sind wir den drängenden Fragen auf den Grund gegangen: Warum wählen Menschen AfD? Wie kommen wir in einem Klima der Härte miteinander ins Gespräch und: Wie können wir unsere Demokratie retten?
Mehr Details sowie alle Links zu der Folge #359 findest du hier.
++ Lust auf mehr Input aus der Female Leadership Academy? Gibt’s in unserem wöchentlichen Newsletter. ++