Gefahr Fentanyl: Wie wappnet sich die Schweiz gegen die Droge?
Feb 4, 2025
auto_awesome
Regine Steinauer, Leiterin der Abteilung Sucht im Gesundheitsdepartement Basel-Stadt und Expertin für Drogenpolitik, beleuchtet die drohende Gefahr von Fentanyl. Sie erklärt, wie die Schweiz, insbesondere Basel, sich mit einem Masterplan vorbereiten will, um eine mögliche Epidemie zu verhindern. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen des Konsums, die Risiken der Verschreibung und den Missbrauch von Schmerzpflastern. Steinauer thematisiert auch die Rolle von Naloxon bei Überdosierungen und die Notwendigkeit proaktiver Maßnahmen.
Fentanyl ist bis zu 50-mal stärker als Heroin und stellt eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar, die auch die Schweiz betrifft.
Städte wie Basel entwickeln proaktive Präventionspläne und Sensibilisierungsmaßnahmen, um auf den möglichen Anstieg des Fentanyl-Konsums vorbereitet zu sein.
Deep dives
Die Gefahren von Fentanyl
Fentanyl ist eine hochpotente Droge, die bis zu 50-mal stärker wirkt als Heroin und eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit darstellt. In den USA hat der Missbrauch von Fentanyl in den letzten Jahren zu Hunderttausenden von Todesfällen geführt, da es häufig illegal untergemischt wird und somit Konsumenten unbewusst in gefährliche Dosen geraten. In der Schweiz sind gesundheitspolitische Fachleute alarmiert, da auch hier das Risiko besteht, dass Konsumenten unwissentlich mit Fentanyl verunreinigtes Heroin konsumieren. Dies könnte dramatische Folgen haben, einschließlich schwerer Überdosierungen und Atemstillständen, die in Extremfällen tödlich enden können.
Vorbereitung der Schweiz auf Fentanyl
Städte wie Basel, Zürich und Luzern entwickeln Präventionspläne, um auf eine mögliche Zunahme von Fentanyl-Konsum vorbereitet zu sein. Regine Steinauer vom Gesundheitsdepartement von Basel erklärt, dass es wichtig ist, proaktiv an Lösungen zu arbeiten und die Fachkräfte im Bereich Sucht zu sensibilisieren. Dies beinhaltet das Monitoring von Konsumauswirkungen und das frühzeitige Erkennen von synthetischen Opioiden auf dem Markt. Das Ziel dieser Ansätze ist es, Maßnahmen zu ergreifen, bevor sich ein akutes Problem entwickelt.
Behandlungsansätze und Notfallmaßnahmen
Im Falle einer Fentanyl-Abhängigkeit gibt es in der Schweiz bereits Therapien wie die Opioidagonistentherapie, die Betroffenen helfen sollen, nicht auf den Schwarzmarkt angewiesen zu sein. Zudem gibt es lebensrettende Notfallmaßnahmen wie Naloxon, ein Gegenmittel zur Behandlung von Opioid-Überdosierungen, das schnell verabreicht werden kann. Obwohl die Schweiz momentan nicht unter einer Opioid-Epidemie leidet, wird angestrebt, allumfassende Hilfsangebote bereits im Vorfeld bereitzustellen. Die Fachleute betonen, dass ein gutes Monitoring und ein etabliertes Unterstützungssystem entscheidend sein werden, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.
Fentanyl gilt als 50 mal stärker als Heroin. In den USA sind in den letzten Jahren Hunderttausende durch das synthetische Opioid gestorben. Die Schweiz ist weit weg davon, will sich aber trotzdem wappnen. Wir zeigen am Beispiel Basel, wie dieser Masterplan funktionieren soll.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Regine Steinauer, Leiterin Abteilung Sucht, Gesundheitsdepartement Basel-Stadt
____________________
Team
- Moderation: Reena Thelly
- Mitarbeit: Tim Eggimann
- Produktion: Martina Koch
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode