Der Kommerz-König präsentiert die besten Konsum-Aktien der Welt
Apr 19, 2025
auto_awesome
Jochen Krisch, Betreiber des Blogs Exciting Commerce und Gründer des Glore Fonds, teilt seine Expertise über E-Commerce. Er diskutiert die Auswirkungen des Zollkriegs auf den Handel und beleuchtet das Luxusmarken-Dilemma von LVMH. Spannend sind auch die Chancen für Unternehmen wie Aldi und Hellofresh sowie die Marktstrategien von Temu und Shein. Zudem wagt Krisch einen Blick in die Zukunft des E-Commerce und die Rolle von Plattformen wie TikTok im Einkaufserlebnis.
Der Zollkrieg beeinflusst stark den globalen Handel, was zu Preis- und Verfügbarkeitsänderungen für Verbraucher und Unternehmen führt.
Luxusmarken wie LVMH erleben sinkende Verbraucherstimmung, während Discount-Anbieter wie Temu und Shein potenzielle Gewinner sind.
In der E-Commerce-Welt verändern Plattformen wie TikTok das Kaufverhalten und erfordern kreative Anpassungen von Unternehmen, um relevant zu bleiben.
HelloFresh diversifiziert seine Produktpalette, steht dabei jedoch vor Risiken auf einem gesättigten Markt, was innovative Ansätze notwendig macht.
Deep dives
Zollkrieg und seine Auswirkungen auf den Handel
Der Zollkrieg hat erhebliche Auswirkungen auf den globalen Handel und die Konsumgewohnheiten. Besonders für Verbraucher und Unternehmen bedeutet dies Veränderungen in den Preisen und der Verfügbarkeit von Waren. Unternehmen wie LVMH haben spezifische Probleme, während Discount-Anbieter wie Temu und Shein sich möglicherweise als Gewinner durchsetzen. Die Unsicherheit in der Handelslandschaft erfordert von den Unternehmen, schneller zu reagieren und sich anzupassen.
Entwicklung der Konsumaktien
Die Marktanalysen deuten darauf hin, dass Luxusmarken wie LVMH in einer herausfordernden Phase sind, mit sinkender Verbraucherstimmung, insbesondere in Asien. Temu und Shein hingegen könnten aufgrund ihrer Preisstrategien und ihrer Rolle im billigeren Segment profitieren. Analysten heben hervor, dass ein generelles Umdenken über die Zukunft des Konsums und der Kaufkraft notwendig ist. In der aktuellen wirtschaftlichen Lage sind die Erwartungen der Konsumenten unberechenbar, was die Planung für Unternehmen erschwert.
Marktanalyse der DAX-Unternehmen
Die DAX-Werte zeigen derzeit eine überwältigende Performance mit nur einem Verlierer, Kia, und beeindruckenden Gewinnen bei Unternehmen wie Siemens Energy und Sartorius. Siemens Energy hat kürzlich beeindruckende Zahlen vorgestellt, während Sartorius von Erleichterungen tapfer entsprechend profitiert hat. Auch die allgemeinen Marktbedingungen spiegeln sich in diesen Gewinnen wider, da der DAX nach mehreren Wochen der Negativität deutlich zugelegt hat. Die positive Entwicklung könnte auf einen Wendepunkt im Markt hindeuten.
Aktuelle Trends im E-Commerce
In der E-Commerce-Welt gibt es eine zunehmende Bestrebung, innovative Methoden zu finden, um mit Unsicherheiten und Wettbewerb umzugehen. Plattformen wie TikTok schaffen neue Shopping-Erlebnisse, die auf Impulskäufen basieren, während traditionelle Einzelhändler Schwierigkeiten haben, ihre Kunden zu halten. Die Analyse beleuchtet, wie Unternehmen den Wandel im Kaufverhalten der Verbraucher erkennen und darauf reagieren müssen. Es wird auch deutlich, dass Unternehmen kreativ denken müssen, um relevant zu bleiben.
Herausforderungen für Shopping-Plattformen
Die modernen Shopping-Plattformen stehen unter Druck, besonders in Bezug auf internationale Wettbewerbsbedingungen und Preisstrategien. Unternehmen wie Shein und Temu kämpfen gegen neue Zöllen und rechtliche Veränderungen, die ihre Preisstrukturen beeinträchtigen könnten. Dieses Umfeld führt zu einer Unsicherheit in Bezug auf Konsumverhalten und Kaufentscheidungen. Die Zuhörer wird gewarnt, die Kosten im Auge zu behalten und sich in diesem dynamischen Marktumfeld diszipliniert aufzustellen.
Die Lage bei großen Unternehmen wie United Health
United Health hat kürzlich Ergebnisse vorgestellt, die die Erwartungen nicht erfüllten und zu einem dramatischen Kursrückgang führten. Die Marktteilnehmer zeigen sich schockiert über die Entwicklungen, da die Firma historisch gesehen in der Regel zuverlässige Erträge erzielt hat. Dies wirft Fragen zur zukünftigen Handlungsfähigkeit von Unternehmen im Gesundheitssektor auf. Der Fokus auf steigende Gesundheitskosten wird als kritischer Faktor angesehen.
Blick auf innovative Geschäftsmodelle
Unternehmen wie HelloFresh setzen auf Diversifizierung, um Geschäfte zu stabilisieren, indem sie Nahrungsergänzungsmittel und ähnliche Produkte anbieten. Dieses Ziel birgt jedoch Risiken, insbesondere wenn Sie auf einem bereits gesättigten Markt konkurrieren müssen. Kritik wird an der strategischen Kommunikation geübt, insbesondere in Bezug auf ihre direkteren Verpackungsmodelle. Das Unternehmen könnte Potenzial haben, braucht aber klare, innovative Ansätze, um im Markt erfolgreich zu bleiben.
Fintech und E-Commerce kombinieren
Die Verknüpfung von Fintech und E-Commerce wird als vielversprechender Trend erkannt, mit Unternehmen, die aus traditionellen Modellen ausbrechen und neue digitale Lösungen anbieten. Marktforschungsprognosen deuten darauf hin, dass Unternehmen, die Innovationskraft zeigen, wettbewerbsfähige Vorteile nutzen können. Beispiele sind Plattformen in Schwellenländern, die erfolgreich in internationalem Handel agieren. Trotz Herausforderungen gibt es Raum für Wachstum in diesen Sektoren, was den Investoren Hoffnung gibt.
In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir heute mit dem König des Kommerz. Wir wollen von ihm wissen, was der Zollkrieg mit der Welt des Handels macht. Welche Folgen diese beispiellosen Zeiten für uns Konsumenten, aber auch die Konsum-Aktien haben. Haben wir eine Luxuskrise oder hat LVMH ein ganz spezielles Problem? Sind Temu und Shein jetzt die großen Gewinner oder genau das Gegenteil? Unser Gast erklärt zudem, wen er jenseits der Krise für aussichtsreich hält – und wen nicht. Es geht dabei um die Aldi-Aktie, eine neue Idee für Hellofresh, die Apotheken-Chance und das Schnäppchen Shopify. Ein Gespräch mit Jochen Krisch.
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.
Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT.
Hier findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify!
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.
Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.