
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Wetter machen? Was dann?
Apr 21, 2023
In dieser Folge spricht Sven Plöger, ein erfahrener Meteorologe, über die faszinierende und kontroverse Welt der Wettermanipulation. Er erkundet, wie Techniken wie Wolkenimpfung funktionieren und warum ihre Effektivität umstritten ist. Plöger diskutiert die potenziellen politischen Spannungen zwischen Ländern, die um Wetterressourcen konkurrieren, sowie die Herausforderungen des Geoengineerings. Außerdem wird die Rolle von Silberiodid bei der Regenproduktion und die ethischen Überlegungen zur künstlichen Wetterkontrolle beleuchtet.
27:43
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Idee der Wetterkontrolle könnte zu erheblichen geopolitischen Konflikten führen, da unterschiedliche Gruppen gegensätzliche Wetterbedingungen benötigen.
- Techniken wie Wolkenimpfen zur Wettermanipulation werden skeptisch betrachtet, da deren Wirksamkeit und mögliche negative Auswirkungen unklar sind.
Deep dives
Die Idee der Wetterkontrolle
Die Vorstellung von Wetterkontrolle wirft viele Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen und Landwirtschaft. Während einige vielleicht auf ideales Urlaubs-Wetter hoffen, könnten Landwirte dringend Regen für ihre Ernte benötigen. Diese divergierenden Interessen können zu erheblichen Konflikten führen, insbesondere auf geopolitischer Ebene, wo Länder um Wasserressourcen und Wetterbedingungen konkurrieren. Auch die technische Umsetzung der Wettermanipulation erscheint komplex und problematisch, was die Diskussion um die Machbarkeit dieses Konzepts anheizt.