Shortcut – Schneller mehr verstehen

Fallende Brandmauer: Warum Rechtsextreme im EU-Parlament feiern

7 snips
Nov 17, 2025
Timo Lehmann, SPIEGEL-Korrespondent in Brüssel, analysiert die besorgniserregenden Entwicklungen im EU-Parlament. Er diskutiert, wie die Konservativen mit Rechtsextremen zusammenarbeiten, um das Lieferkettengesetz zu lockern und was das für die politische Landschaft bedeutet. Lehmann beleuchtet die internen Konflikte zwischen der EVP und der SPD sowie die Verantwortung für das Scheitern von Kompromissen. Die Reaktionen der rechten Parteien und die Möglichkeit dieser neuen Normalität im Parlament werden ebenfalls thematisiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

EVP Nutzt Rechte Mehrheiten

  • Die konservative EVP nutzte eine neue Mehrheit mit rechten Fraktionen, um das Lieferkettengesetz abzuschwächen.
  • Das signalisiert, dass Koalitionen im EU-Parlament flexibler und opportunistischer geworden sind.
INSIGHT

SPD-Verweigerung Schuf Vakuum

  • Die Sozialdemokraten lehnten einen ausgehandelten Kompromiss und entzogen so eine Mehrheit.
  • Das Verweigern der Zustimmung erzeugte ein Vakuum, das die EVP mit rechten Stimmen füllte.
INSIGHT

Normalisierung Der Rechtsfraktionen

  • Die EVP will Extremrechten Themen wegnehmen, stimmt aber selbst mit ihnen, wenn das Mitte-Strategien verhindert.
  • Solche Abstimmungen normalisieren rechtsextreme Fraktionen und mindern das Stigma ihres Mitstimmens.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app