Prof. Dr. Christian Rieck

342. Meinungsfreiheit einschränken, um sie zu stärken? - Prof Rieck

31 snips
Sep 27, 2025
In der Diskussion um Meinungsfreiheit wird die Grenze zwischen legitimer Kritik und systematischem Canceln beleuchtet. Christian Rieck verknüpft historische Beispiele wie den Radikalerlass und die McCarthy-Ära mit aktuellen Phänomenen. Er stellt das Cancel-Dilemma als spieltheoretisches Problem dar, bei dem beide Seiten zum Canceln neigen. Durch das Konzept Tit-for-Tat zeigt er, wie Kooperation gefördert werden kann, und warnt vor den Risiken von Eskalation und einseitigen Entscheidungen in Institutionen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Canceln Überschreitet reine Online-Kritik

  • Canceln bedeutet über die Online-Kritik hinaus ins Privat- und Berufsleben eingreifen und so Meinungsfreiheit stark einschränken.
  • Christian Rieck betont, dass das Herausreißen aus dem Diskurs die eigentliche Dimension des Cancelns ist.
ANECDOTE

Historische Vergleiche Zur Ächtung

  • Rieck erinnert an historische Gegenstücke wie den Radikalenerlass und McCarthy-Ära als frühere Formen systematischer Ächtung.
  • Er nutzt diese Beispiele, um zu zeigen, dass Cancelling nicht neu ist und aus verschiedenen politischen Richtungen kam.
INSIGHT

Canceln Als Gefangenendilemma

  • Das Cancel-Dilemma lässt sich als Gefangenendilemma modellieren: Canceln ist für den Einzelnen dominant, führt aber kollektiv zu schlechteren Ergebnissen.
  • Rieck erklärt, warum dominante Strategien zu einem Nash-Gleichgewicht führen, das Freiheit untergräbt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app