Timo Strünker, Molekularbiologe an der Universität Münster, forscht an innovativen Verhütungsmethoden für Männer. Er diskutiert den aktuellen Stand der Forschung und die bedeutende Rolle des Kätzböck-Kanals bei der Spermienbeweglichkeit. Spannend ist auch die Erörterung hormoneller und nicht-hormoneller Alternativen sowie der gesellschaftlichen Wahrnehmung männlicher Verhütung. Trotz der Herausforderungen zeigen erste Forschungsergebnisse vielversprechende Ansätze für eine zukünftige männliche Pille.
24:43
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Die Erfindung Der Pille
Die Anti-Baby-Pille wurde 1960 in den USA zugelassen und veränderte Verhütung radikal.
Seitdem hat sich das Angebot kaum weiterentwickelt, es fehlt eine männliche Alternative.
question_answer ANECDOTE
Better Birth Control Gründung
Jana Pfenning gründete 2021 Better Birth Control aus Frust über fehlende Forschung.
Der Verein brachte Verhütungsthemen in den Koalitionsvertrag und fordert bessere Forschung.
insights INSIGHT
BMBF Förderrichtlinie 2025
Im Januar 2025 veröffentlichte das Bundesforschungsministerium eine Richtlinie zur Förderung der Verhütungsforschung.
Gefördert werden Projekte für geschlechtergerechte und nebenwirkungsärmere Methoden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Seit 65 Jahren ist die Pille auf dem Markt. Ein vergleichbares Verhütungsmittel für den Mann gibt es bisher nicht. Das soll sich jetzt ändern. Weltweit arbeiten Forschende daran, ein sicheres und bequem zu nutzendes männliches Verhütungsmittel zu entwickeln. In dieser Podcast Folge fragt unsere Reporterin Daniela Remus: Wo steht die Forschung aktuell?
Credits:
Autorin/Sprecherin: Daniela Remus
Redaktion: Iska Schreglmann
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Arthur Mayerhofer, Androloge, Ludwig-Maximilians-Universität München
https://www.med.lmu.de/de/fakultaet/wer-wir-sind/personen/kontaktseite/artur-mayerhofer-29a123ea.html
Jana Pfenning, Politikwissenschaftlerin, Better Birth Control, Berlin
https://betterbirthcontrol.org/about
Prof. Hubert Schorle, Keimzellforscher und Pathologe, Universität Bonn
https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-3-life-1/mitgliederverzeichnis/hubert-schorle
Prof. Armin Soave, Androloge, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
https://www.uke.de/allgemein/arztprofile-und-wissenschaftlerprofile/arztprofilseite_armin_soave.html
Prof. Timo Strünker, Molekularbiologe, Universität Münster
https://www.uni-muenster.de/Cells-in-Motion/de/people/all/struenker-t.php
Prof. Michael Zitzmann, Androloge, Universität Münster
https://www.ukm.de/kliniken/andrologie/team
Zum Weiterhören:
Warum haben wir immer weniger Sex?
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5a1d4b1ecb5ddedc/
Zum Weiterlesen und Quellen:
Laufende Studie in den USA für ein nicht-hormonelles Verhütungsmittel für den Mann:
https://www.nature.com/articles/s43856-025-01004-4
Wir freuen uns über Post von Euch:
WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft