Patric Heizmann, Fitness-Influencer, hat ein gewagtes Selbstexperiment mit 600 Eiern in einem Monat durchgeführt. In einem spannenden Gespräch mit Stef diskutiert er die gesundheitlichen Auswirkungen, insbesondere die Cholesterinwerte. Sie beleuchten Mythen und Fakten über Eier und die Bedeutung individueller Ernährungsentscheidungen. Außerdem gibt Patric Einblicke in seine Karriere als Trainer, seine Herausforderungen und Erfolge im Fitnessbereich sowie die ethischen Herausforderungen beim digitalen Content-Erstellen. Humorvoll und informativ!
Patric Heizmann stellte durch sein Selbstexperiment mit 600 Eiern in 30 Tagen die gängigen Ernährungsempfehlungen der DGE in Frage.
Die körperlichen Anpassungen und Herausforderungen, die er beim täglichen Konsum von 20 Eiern erlebte, zeigten die Wichtigkeit einer schrittweisen Gewöhnung an neue Essgewohnheiten.
Die Ergebnisse seiner Blutuntersuchungen unterstrichen die Komplexität der Cholesterinbewertung und die Notwendigkeit individueller Ernährungskonzepte, da Entzündungsmarker sich signifikant verbesserten.
Deep dives
Das Selbstexperiment mit 600 Eiern
Ein Selbstexperiment wurde durchgeführt, in dem 600 Eier über einen Zeitraum von 30 Tagen konsumiert wurden, was einer Menge von 20 Eiern pro Tag entspricht. Der Proband berichtete von anfänglichen Schwierigkeiten, die Routine zu etablieren, versicherte jedoch, dass er sich im Laufe der Zeit an die Menge gewöhnte. Bei der täglichen Nahrungsaufnahme wurden verschiedene Eiergerichte und Snacks integriert, um die hohe Anzahl an Eiern zu erreichen. Insgesamt begleitete er diesen extremen Essensplan mit einem Fokus auf seine Gesundheit und die Auswirkungen auf seine Blutwerte.
Ein Schock für den Körper
Die Herausforderung, täglich 20 Eier zu essen, stellte sich zunächst als ungewohnt heraus und bereitete dem Probanden körperliche Beschwerden. Seine erste Mahlzeit, ein Rührei aus sieben Eiern, führte zu Übelkeit, jedoch fand er bald einen Rhythmus, um die anstehenden Portionen zu bewältigen. Während des Experiments beschloss er konsequent, die gesunden Eier als Hauptbestandteil seiner Ernährung beizubehalten. Nach Ende des Experiments war er erfreut über die Ergebnisse und das Interesse an seinen Blutwerten.
Herkunft und Qualität der Eier
Um 600 Eier zu beschaffen, wandte sich der Proband an seinen Cousin, der Hühner in einem mobilen Gehege hielt. Diese Hühner lebten artgerecht und produzierten Eier aus biologischer Haltung. Ein herausragendes Erlebnis war der Besuch in den USA, wo die Standardmenge an Eiern bei Einkäufen in großen Packungen zu finden war. Dies illustriert die kulturellen Unterschiede bei der Eierproduktion und -verfügbarkeit.
Ziele des Experiments
Der Hauptfokus des Experiments bestand darin, die gängige Meinung über den Konsum von Eiern und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken herauszufordern. Er wollte darstellen, dass Eier nährstoffreich sind und positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben können, trotz der Empfehlungen zur Menge. Die Auseinandersetzung mit diesem Ernährungsthema war für ihn besonders wichtig, da er es schon lange in seinen Vorträgen behandelt hatte. Dies geschah zudem im Kontext der kritischen Diskussion um die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Blutwerte und gesundheitliche Auswirkungen
Nach dem Experiment ließ der Proband seine Blutwerte untersuchen und stellte fest, dass Erhöhungen bei Cholesterin und ApoB festgestellt wurden, was ihn überraschte. Dennoch zeigten sich gleichzeitig signifikante Verbesserungen hinsichtlich seiner Entzündungsmarker. Diese widersprüchlichen Ergebnisse unterstreichen, dass der Cholesterinspiegel als alleiniger Gesundheitsindikator nicht ausreicht. Es wurde betont, wie wichtig es ist, individuelle Gesundheitsfaktoren im Kontext anderer Werte zu betrachten.
Die Rolle von Cholesterin und Empfindlichkeit
Das Experiment beleuchtet, dass Cholesterin unterschiedlich auf den Körper wirkt und nicht bei allen Menschen gleich ist. Er identifizierte sich als Hyper-Responder, bei dem hohe Cholesterinzufuhr direkter Einfluss auf den Blutwert hat. Diese Erkenntnisse veranschaulichen die Notwendigkeit für individuelle Ernährungsansätze und medizinische Tests. Er mahnte an, Cholesterin nicht pauschal als gesundheitliches Risiko zu bewerten und zu verstehen, dass Lebensstilfaktoren eine entscheidende Rolle spielen.
Laut der DGE soll man nur 1 Ei pro Woche essen. Patric Heizmann hat diese Empfehlung als Herausforderung betrachtet und in einem Selbstexperiment ganze 600 Eier in 30 Tagen gegessen. Natürlich hat er alle Blutwerte nehmen lassen und zusammen mit Stef bespricht er in dieser Folge die Ergebnisse. Was man für die Gesundheit nicht alles tut...