Alois Hahn, emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Trier, diskutiert grundlegende soziologische Konzepte. Er erläutert Tylors Definition von Kultur und unterscheidet kritisch zwischen Kultur, Natur und Zivilisation. Hahn betont die untrennbare Einheit von materieller und immaterieller Kultur. Er erklärt, wie Institutionen wie Universitäten und Familien strukturiert sind und ihre gesellschaftlichen Funktionen erfüllen. Zudem untersucht er universelle Probleme der Menschheit wie Geschlechterdifferenz und Ressourcenknappheit, die kulturelle Lösungen hervorrufen.
01:17:09
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Kultur Als Bedeutungsnetzwerk
Kultur definiert sich über Bedeutungszusammenhänge und unterscheidet sich von Natur durch sinnvolle Deutungen.
Sprache ist dabei zentral, weil sie Bedeutungen systematisch verknüpft.
insights INSIGHT
Kultur Schließt Zivilisation Ein
Die traditionelle Trennung Kultur vs. Zivilisation ist für Hahns Begriff überflüssig, beide gehören zur Kultur.
Kultur umfasst geistige Leistungen und die technischen Ermöglichungen des Lebens gleichwertig.
insights INSIGHT
Materielles Verweist Auf Bedeutungen
Materielle und immaterielle Kultur sind untrennbar, weil Gegenstände auf Bedeutungen verweisen.
Bedeutungen bilden die verbindende Sphäre zwischen innerer Welt, Gegenständen und Kommunikation.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonders gut vermitteln können.
Die hier von der Autobahnuniversität dokumentierte Vorlesung zu Grundbegriffen und theoretischen Ansätzen der Soziologie, die Hahn Mitte der 1990er Jahre hielt, belegt dies auf eindrucksvolle Weise. Die Autobahnuniversität sendet im Winter 2022/23 ab 18. Dezember 2022 immer samstags und mittwochs sukzessive die komplette vierzehnteilige Vorlesung.
Grundlage der Definition von Kultur in der vorangegangenen Vorlesung (4) war laut Hahn eine ethnologische Definition nach Edward B. Tylor (18323 - 1917), die er nun rahmend nachreicht.
Der Begriff Kultur spielt auch im allgemeinen Sprachgebrauch eine große Rolle. Wesentliches Unterscheidungskriterium von Kultur ist hier eine Differenz, nämlich von Kultur und Natur.
Alfred Weber, Max Webers Bruder, unterscheidet zwischen Kultur und Zivilisation. Letztere meine zunächst nur die Ermöglichung des äußeren Lebens, Kultur darüber hinausgehende geistige Belange. Kultur, wie Hahn sie versteht, umfasst allerdings all das und macht diese Unterscheidung nicht auf. Ebensowenig eine dritte anderweitig getroffene Unterscheidung: Materielle vs. imaterielle bzw. ideelle Kultur. Zentral in diesem Zusammenhang ist Bedeutung als zentrales, umfassendes Element von Kultur, die auf ihre definitorischen und phänomenal-ordnenden Beiträge hin untersucht wird.
Die an Husserls Phänomenologie erinnernde Einklammerung von Realitätsvoraussetzungen von unterschiedlichen realisierten Kulturen in der soziologischen Forschung und Beschreibung entfaltet der zweite Teil u. a. anhand der in allen Kulturen anzutreffenden, aber höchst unterschiedlichen Unterscheidungen von Geschlechterrollen.
Ob im Auto oder mit oder ohne Maske in der großen weiten Welt: Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Formen (reloaded), Heidelberger Systemische Interviews, Sich sicher sein sowie den Wahrnehmungspodcast Frauen führen besser. Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen!
Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier:
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier:
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews
Sounds of Science
www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
sich-sicher-sein
www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein