#18 KI im Journalismus - Fluch oder Segen? Ein Blick in die Zukunft mit Michael Iseghohi 🚀
Feb 23, 2025
auto_awesome
Michael Iseghohi ist Journalist, Co-Founder von Media Pioneer Publishing AG und Gründer von BDBARRY, spezialisiert auf digitale Medien und deren Einfluss durch KI. Im Gespräch beleuchtet er die Sorgen und Chancen, die KI im Journalismus mit sich bringt. Besonders interessant ist die Diskussion über die Herausforderungen bei den bevorstehenden Wahlen in den USA. Zudem wird erörtert, wie Algorithmen die journalistische Arbeit verändern und welche Rolle Ethik und menschliches Urteilsvermögen weiterhin spielen müssen, um die Medienlandschaft zu schützen.
Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Journalismus wird als tiefgreifend beschrieben, was zeigt, dass innovative Geschäftsmodelle notwendig sind, um relevant zu bleiben.
Die Bedeutung von Personal Branding unter Journalisten wächst, da individuelle Expertenstimmen zunehmend Einfluss auf die Medienlandschaft ausüben könnten.
Deep dives
Einfluss der KI auf den Journalismus
Der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf den Journalismus wird als tiefgreifend und herausfordernd beschrieben. Es wird befürchtet, dass KI-generierte Inhalte dazu führen werden, dass traditionelle Nachrichtenorganisationen weniger Leser erreichen, da Google und ähnliche Plattformen künftig nur noch Zusammenfassungen anbieten könnten. Diese Entwicklung könnte die Einnahmen der Medienhäuser erheblich gefährden, was sie zwingt, innovative Geschäftsmodelle zu finden. Letztlich bleibt die Frage, wie der Journalismus sich von dieser Bedrohung erholen kann und welche Alternativen in der Medienlandschaft entstehen werden.
Herausforderungen für den deutschen Journalismus
Der deutsche Journalismus wird als zu selbstkritisch und wenig relevant im globalen Kontext wahrgenommen. Im Vergleich zu internationalen Größen wie der Financial Times zeigt sich, dass deutsche Medienhäuser im Wettbewerb mit globalen Technologieunternehmen oft im Nachteil sind. Es wird betont, dass deutsche Medienhäuser sich nicht genug um die Bedürfnisse der jüngeren Generation kümmern und stattdessen an veralteten Modellen festhalten. Diese Wahrnehmung zeigt, dass es dringenden Handlungsbedarf gibt, um die Relevanz des deutschen Journalismus zu stärken.
Zukunftsorientierte Geschäftsmodelle
Innovative Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Zukunft der Medienbranche, insbesondere im Hinblick auf die Veränderungen durch digitale Technologien. Beispielsweise hat Axel Springer mit dem Erwerb von Politico einen strategischen Schritt unternommen, um eine starke Markenidentität auch außerhalb Deutschlands aufzubauen. Im Gegensatz dazu stehen kleinere oder weniger erfolgreiche Medienhäuser, die möglicherweise Schwierigkeiten haben werden, in diesem neuen Umfeld zu bestehen. Die Diskussion über mögliche staatliche Subventionierungen für Journalismus wird ebenso angestoßen, um qualitativ hochwertigen Journalismus aufrechtzuerhalten.
Die Rolle von Personal Brands im Journalismus
Die Bedeutung von Personal Brandings unter Journalisten wächst, da individuelle Stimmen und Expertise in der digitalen Welt zunehmend relevant werden. Es wird prognostiziert, dass in den kommenden Jahren Journalisten, die sich als Influencer etablieren, sicherer im Job stehen werden und ein neues Publikum erreichen. Dies könnte zu einem Paradigmenwechsel führen, da Journalisten sich von den traditionellen Verlagen lösen und ihre Inhalte über eigene Plattformen veröffentlichen. Solch eine Entwicklung könnte sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die klassischen Medien mit sich bringen, da sich die Berichterstattung zunehmend von festen Strukturen löst.
Wird Künstliche Intelligenz den Journalismus zerstören? 🧨Können Algorithmen investigativ arbeiten? Und was bedeutet das für die Zukunft von Journalist:innen? Insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Wahl und die aktuellen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. In dieser Folge spreche ich mit Michael Iseghohi, Co-Founder von Media Pioneer Publishing AG und Founder der Business Development Company BDBARRY. Experte für digitale Medien über die Auswirkungen von KI auf den Journalismus. 📣
💡Wir diskutieren, wie Redaktionen bereits heute mit KI arbeiten, wo die Chancen und Risiken liegen und warum Fakten, Ethik und menschliches Urteilsvermögen trotz aller Technologie weiterhin entscheidend bleiben.
💌 Schreibt uns eure Wünsche und euer Feedback an mail@talespod.com.