#145 Lern-Hacks mit Caroline von St. Ange I Senioren Aqua Fitness I Bewertung Koalitionsvertrag
Apr 17, 2025
auto_awesome
Caroline von St. Ange, Lerncoach und Bildungsexpertin, teilt ihre besten Lern-Hacks und diskutiert, wie sie zur Bildungsaktivistin wurde. Sie führt interessante Methoden ein, um effektiver zu lernen und den Spaß am Lernen zurückzugewinnen. Außerdem beleuchtet sie die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem, insbesondere nach der Pandemie, und betont die Wichtigkeit individueller Lernansätze. Das Gespräch touchiert auch die Bedeutung des neuen Koalitionsvertrags für Start-ups, insbesondere im Bildungssektor.
Die Episode beginnt mit humorvollen Anekdoten über unerwartete Treffen am Flughafen und dem Stress im Alltag, was Entspannung erschwert.
Lernexpertin Caroline von St. Ange betont, dass Lernen Freude bereiten sollte und Kinder die Freiheit haben sollten, ihren Lernstil selbst zu wählen.
Die Diskussion über den Koalitionsvertrag hebt hervor, dass konkrete Verbesserungen für Startups und digitale Bildung erhofft werden, um Bildungssysteme zu reformieren.
Deep dives
Fernsehpreis und persönliche Erlebnisse
Die Episode beginnt mit einem Catch-Up über jüngste Ereignisse, darunter ein Fernsehpreis und die Osterferien, das im Gespräch die Herausforderungen thematisiert, die das Abschalten und zur Ruhe kommen mit sich bringt. Die Sprecherin erzählt von ihrer Ankunft in Portugal und dem überraschenden Treffen am Flughafen mit der anderen Hauptsprecherin, was für eine humorvolle Wendung sorgt. Dieses Erlebnis verdeutlicht, wie unerwartete Situationen auch zu schönen Momenten führen können, wie die spontane Familienzeit vor dem Flug. Zudem reflektieren sie über den Stress des Alltags und den Balanceakt, zwischen Pflichten und Entspannung zu finden, während sie die neue Umgebung erkunden.
Herausforderungen im Recruiting
Die Diskussion richtet sich anschließend auf die Schwierigkeiten des Recruitings im aktuellen Arbeitsmarkt, wo der Wettbewerb um Talente enorm angestiegen ist. Besonders im Bereich der Startups wird betont, dass es nicht mehr nur um schnelles Wachstum geht, sondern darum, die richtigen Personen für Schlüsselpositionen zu finden. In diesem Kontext wird Instafo vorgestellt, eine Plattform, die durch KI-gestützte Matching-Algorithmen die Suche nach Talenten erleichtert. Die Sprecherinnen heben hervor, dass es in traditionellen Jobbörsen kaum noch passende Bewerbungen gibt und viele der besten Talente gar nicht aktiv auf Jobsuche sind.
Lernen und Bildung
Ein zentraler Teil der Episode ist das Gespräch mit Caroline von St. Ange, einer Lernexpertin, die ihre besten Lernhacks teilt und darauf hinweist, dass Lernen auch Spaß machen sollte. Sie hebt hervor, dass Kinder die Freiheit haben sollten, zu entscheiden, wie und wo sie lernen, anstatt starr am Tisch sitzen zu müssen. Caroline erläutert, dass verschiedene Lernmethoden, wie das Lernen an ungewöhnlichen Orten oder das Nutzen von kreativen Materialien, den Lernprozess erheblich verbessern können. Dies fördert nicht nur die Motivation, sondern auch das Verständnis und die Freude am Lernen selbst.
Fehlerkultur im Lernen
Der Umgang mit Fehlern in der Bildung wird ebenfalls thematisiert, wobei Caroline erklärt, wie wichtig es ist, eine positive Fehlerkultur zu schaffen. Sie schlägt vor, Fehler als Gelegenheiten zum Lernen zu betrachten und nicht als Misserfolge, und empfiehlt, Kinder dazu zu motivieren, Fehler aktiv zu reflektieren und daraus zu lernen. Diese Herangehensweise soll dazu beitragen, dass Kinder ein Growth Mindset entwickeln, welches es ihnen ermöglicht, Fähigkeiten durch Übung und Ausdauer zu verbessern. Der Fokus liegt darauf, dass Fehler nicht mit Scham belegt werden, sondern als integraler Bestandteil des Lernprozesses angesehen werden.
Aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik
Im letzten Teil der Episode wird der Koalitionsvertrag und dessen Bedeutung für Startups und das Bildungssystem diskutiert. Die Sprecherin betont, dass der Vertrag greifbare Verbesserungen für die Startup-Szene verspricht und dass die Ziele für die digitale Bildung klarer gefasst werden. Es wird auf die Wichtigkeit eines Digitalministeriums hingewiesen, das frischen Wind in die angespannten Bildungsstrukturen bringen könnte. Trotz der bestehenden Herausforderungen und Verzögerungen in der Bildungspolitik gibt es Hoffnung auf positive Veränderungen und neue Ansätze, die den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen besser Rechnung tragen.
Catch-up: Es geht um unverhoffte Quality Time am Flughafen, den Deutschen Fernsehpreis, Senioren Aqua Fitness und die Frage, warum es manchmal so schwer ist, wirklich zur Ruhe zu kommen.
Deep Dive: Lerncoach Caroline von St. Ange ist zu Gast und teilt ihre besten Hacks. Im Gespräch mit Verena und Lea erzählt sie, wie sie selbst zur ‘Bildungsaktivistin’ wurde, was in unserem Schulsystem besser laufen müsste und welche Methoden wirklich helfen, effektiver zu lernen – und wie man plötzlich wieder richtig Spaß dabei haben kann.
News der Woche: Was bringt der neue Koalitionsvertrag für Start-ups? Verena und Lea werfen einen genauen Blick auf die wichtigsten Punkte.