Trumps “Riviera des Mittleren Ostens”, Millionen Views für die Linke auf Social Media & Grammys-Recap
Feb 7, 2025
auto_awesome
Jasmin Riedl, Politikwissenschaftlerin an der Bundeswehr Universität München, diskutiert spannende Einblicke in den Einfluss von Social Media auf Wahlkämpfe. Sie beleuchtet, wie TikTok und Influencer das Wahlverhalten junger Wähler prägen. Zudem analysiert sie die politischen Spannungen in Deutschland, speziell in Bezug auf Migration und die jüngsten Gesetzesinitiativen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Trumps kontroverse Ideen zur Umsiedlung von Palästinensern und die drohenden Zölle auf EU-Waren, die potenziell große wirtschaftliche Auswirkungen haben könnten.
Der Bundestag hat beschlossen, die Kosten für die Pille danach bei Vergewaltigung künftig von den Krankenkassen zu übernehmen, was eine wichtige Unterstützung für betroffene Frauen darstellt.
Eine Gesetzesänderung ermöglicht nun Frauen, die nach der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, Anspruch auf Mutterschutz zu erhalten, was die gesellschaftliche Relevanz des Themas unterstreicht.
Social Media spielt eine entscheidende Rolle im aktuellen Bundestagswahlkampf, wobei Parteien verstärkt versuchen, jüngere Wähler über Plattformen wie TikTok zu erreichen und mobilisieren.
Deep dives
Wahlkampf und die 5 %-Hürde
Der bevorstehende Bundestagswahlkampf bietet ein spannendes Wettkampfklima unter den Parteien. Es gibt starke Bedenken, ob die FDP, die Linke und die BSW die 5 %-Hürde überwinden werden, um in den Bundestag einzuziehen. Um mögliche Wähler zu gewinnen, konzentrieren sich die Parteien verstärkt auf Social Media, um ihre Botschaften zu verbreiten und mit den Wählern in Kontakt zu treten. Diese Entwicklungen verdeutlichen die entscheidende Rolle, die Social Media im aktuellen Wahlkampf spielen, da die Parteien versuchen, ihre Unterstützer zu mobilisieren und neue Stimmen zu gewinnen.
Kostenübernahme der Pille danach
Der Bundestag hat beschlossen, dass Frauen, die Opfer von Vergewaltigung oder sexuellem Missbrauch wurden, künftig die Kosten für die Pille danach nicht mehr selbst tragen müssen, sondern diese von den Krankenkassen übernommen werden. Diese entscheidende Gesetzesänderung war das Ergebnis eines Anrufs von Frauen- und Sozialverbänden, die lange eine Kostenübernahme gefordert hatten. Die Pille danach ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich, doch die vorherigen Preise von 16 bis 35 Euro waren eine finanzielle Hürde für viele betroffene Frauen. Es gibt noch Unklarheiten darüber, wie die Krankenkassen die Kostenübernahme konkret umsetzen werden, was Fragen aufwirft und weiterer Klärung bedarf.
Mutterschutz bei Fehlgeburten
Eine wichtige neue Regelung ermöglicht Frauen, die nach der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, Anspruch auf Mutterschutz zu erhalten. Während bisher dieser Schutz erst ab der 24. Woche galt, ist es nun entscheidend, dass Frauen nach einer Fehlgeburt nicht nur rechtlichen Schutz haben, sondern auch finanzielle Unterstützung erhalten. Diese Gesetzesänderung entstand aus einer Petition, die von 70.000 Menschen unterschrieben wurde, und zeigt, dass gesellschaftliche Anliegen Gehör finden können. Da fast jede dritte Frau in Deutschland eine Fehlgeburt erlebt, ist diese Neuerung von großer gesellschaftlicher Bedeutung.
Reaktionen auf gemeinsame Abstimmung von Union und AfD
Die Zusammenarbeit von Union und AfD bei einem Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik hat zu weitreichenden Protesten geführt. Im Bundestag wurde ein Antrag durch die Stimmen der AfD bestätigt, was als potenzieller Bruch der sogenannten Brandmauer zwischen der Union und der AfD angesehen wird. Die Abstimmung führte nicht nur zu Protesten, sondern stellte auch eine Herausforderung für die Union dar, da sie sowohl Wählergruppen anziehen als auch gleichzeitig Wähler verlieren könnte, die eine Zusammenarbeit mit der AfD ablehnen. In mehreren deutschen Städten gingen Zehntausende Menschen auf die Straße, um gegen die Entscheidung zu demonstrieren.
Einfluss von Social Media im Wahlkampf
Die Bedeutung von Social Media im aktuellen Wahlkampf hat erheblich zugenommen, da Parteien versuchen, jüngere Wählergeber zu erreichen und zu mobilisieren. Plattformen wie TikTok und Instagram spielen eine zentrale Rolle bei der Verbreitung von politischen Botschaften und der Interaktion mit dem Publikum. Es wird beobachtet, dass gerade die Linke von dieser verstärkten Aktivität profitiert, während auch andere Parteien versuchen, ihre Präsenz in den sozialen Medien auszubauen. Der Austausch über Social Media wird zunehmend als von entscheidender Bedeutung angesehen, um in den politischen Diskurs einzutreten und die Wählerbasis zu vergrößern.
-
Tagesschauposts mit den meisten Interaktionen:
Kosten für “Pille danach” nach Vergewaltigung übernommen (00:01:04)
Mutterschutz nach Fehlgeburt (00:02:24)
Merz’ Migrationsgesetz gescheiert und die Demos in Deutschland (00:04:07)
TikToker Khaby Lame ist jetzt UNICEF-Botschaftler (00:11:15)
-
Wahlkampf-Update (00:12:42)
Russlands Einfluss auf den Wahlkampf
Wahl-O-Mat geht an den Start
Wie läuft der Bundestagswahlkampf gerade auf Social Media? (00:19:30)
Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Jasmin Riedl von der Bundeswehr Universität München
-
USA-Update (00:37:15)
Trump will Menschen aus Gaza umsiedeln
Bald Zölle auf EU-Waren?
-
Prozess um den “Kuss-Skandal” der Frauen-WM 2023 (00:44:51)
-
Kurzkurznews (00:47:20)
Grammys-Recap
Update: EU geht gegen Shein vor
Mann löst mit Gaskocher Feuer im Zug aus
-
Ausblick (00:52:13)
FDP-Parteitag
TV-Duell Scholz vs. Merz
Superbowl 2025
-
Unsere Wahlkampf-Formate Kreuzverhör und Alle vs. X findet ihr auf dem funk-YouTubekanal https://www.youtube.com/@funk
-
Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken:
https://www.instagram.com/funk/
-
Unsere Quellen findet ihr hier:
https://docs.google.com/document/d/1M6l952oeyzhauZf7NigOh2uxhy_ETYujTuCMQ7cLKoQ/edit?tab=t.0
-
Moderation: Leo Braun, Julika Kott
Redaktion: Julika Kott, Mia Holland, Leo Braun, Esther Stephan
Redaktion funk: Magdalena Stefely, Helen Schulte
Ton: Benjamin Serdani
Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk
-
Redaktionsschluss: Freitag, 7. Februar 2025, 9.30 Uhr
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode