
Forschung aktuell Gefräßige KI - Wie Künstliche Intelligenz den Energiebedarf in die Höhe treibt
Nov 12, 2025
Moritz Metz, Mitglied des Teams 'KI Verstehen', beleuchtet den rasant steigenden Energiebedarf von Rechenzentren und KI-Anwendungen. Er erklärt die Herausforderungen bei der Messung des Energieverbrauchs und warnt vor einem Anstieg durch neue Technologien. Gudrun Socher, Informatikprofessorin, betont die Notwendigkeit von Transparenz und energieeffizienteren KI-Modellen. Sie diskutiert die klimarelevanten Emissionen jeder Anfrage und stellt fest, dass Nutzerverhalten und politische Maßnahmen entscheidend sind, um die Energieeffizienz zu verbessern.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Globale Verbrauchsschätzung und Anfragekosten
- Die IEA schätzt: Rechenzentren verbrauchen weltweit etwa 1,5 % des Stroms und Hochleistungs‑KI wächst jährlich um ~30 %.
- Google und OpenAI melden ~0,2–0,3 Wattstunden pro Chat‑Anfrage, was sich durch Menge stark summiert.
Nutzung übertrifft Training
- Inferenz (Nutzung) macht bis zu 90 % des Energieverbrauchs aus und skaliert mit Nachfrage.
- Neue Videogeneratoren werden voraussichtlich deutlich mehr Rechenleistung und Strom benötigen als Sprachmodelle.
Starker Anstieg Bis 2030 Erwartet
- Die IEA prognostiziert bis 2030 eine Verdopplung des Stromverbrauchs von Rechenzentren auf knapp 3 % des globalen Stroms.
- Die Bundesnetzagentur sieht für Deutschland einen Anstieg von ~4 % auf bis zu 10 % in zwölf Jahren.
