
Weltwoche Daily Nach der Hausdurchsuchung: Norbert Bolz über «despotische Tendenzen» in Deutschland
Oct 28, 2025
Norbert Bolz, renommierter Medienwissenschaftler und Autor, teilt seine Erfahrungen nach einer Hausdurchsuchung, die durch einen ironischen Tweet ausgelöst wurde. Er diskutiert despotische Tendenzen in Deutschland und äußert Bedenken zur politischen Motivation hinter solchen Maßnahmen. Zudem beleuchtet er die Rolle der Medien und Parteien im Kampf gegen Rechts und äußert Pessimismus für mögliche Reformen. Abschließend plädiert er für eine offene Debatte über Meinungsfreiheit und reflektiert über die goldene Zeit Deutschlands zwischen Mauerfall und 9/11.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Erinnerung An Die Hausdurchsuchung
- Norbert Bolz schildert die Hausdurchsuchung: vier höfliche Polizeibeamte fotografierten einen alten Tweet von seinem Laptop.
- Die Aktion dauerte etwa 50 Minuten und traumatisierte besonders seine Frau durch den Eingriff in die Wohnung.
Tweet War Satire, Nicht Parole
- Bolz erklärt den kritisierten Tweet als sarkastische Kritik an der Taz und Wokeness, nicht als Affirmation.
- Er betont, dass er die Parole "Deutschland erwache" ironisch gegen die Taz gemeint habe.
Tweet Als Vorwand Für Politische Aktion
- Bolz vermutet, der alte Tweet diente nur als Vorwand und es gebe politische Absichten hinter der Aktion.
- Er vermutet, man habe in seiner Timeline gesucht, um etwas Verwertbares zu finden und ihn zu treffen.

