Der Schulstart in der Schweiz bringt hitzige Diskussionen mit sich. Es geht um das umstrittene Handyverbot, das Auswirkungen auf den Unterricht hat. Die Debatte über Lehrpersonen mit Kopftuch wirft Fragen zur Integrationspolitik auf. Zudem wird der Einfluss von Martina Bircher auf die Bildungspolitik thematisiert. Erinnerungen an alte Lehrmethoden werden mit modernen Anforderungen verglichen, während die Lesekompetenz der Schüler besorgniserregend sinkt. Ein Kulturkampf im Klassenzimmer wird deutlich, geprägt von sozialen und politischen Spannungen.
36:27
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Wie Ein Autounterhalt Zum Verbot Führte
Martina Bircher erzählte eine Szene mit ihrem Sohn im Auto als Ursprung der Handy-Debatte.
Daraus resultierte ihr kantonales Handyverbot als bildungspolitische Massnahme.
insights INSIGHT
Bircher Als SVP-Bildungsprojekt
Martina Bircher wird von der SVP als Schlüsselfigur für Bildungsreformen im Aargau und darüber hinaus gesehen.
Ihre Vorschläge kombinieren parteiübergreifende Forderungen und überraschende Punkte wie Frühförderung.
insights INSIGHT
Integration Gegen Förderklassen
Die Debatte um integrative Beschulung dreht sich um Balance zwischen Inklusion und Leistung.
Forderungen nach separaten Förderklassen gewinnen an Fahrt trotz rechtlicher Rahmenbedingungen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Seit September 2025 benötigt ihr zum Hören der neusten «Politbüro»-Folge ein Digitalabonnement des Tages-Anzeigers, Berner Zeitung, Der Bund oder Basler Zeitung.
Mit einem Abo unterstützt ihr die journalistische Arbeit hinter diesem Podcast am besten. So können wir sicherstellen, dass wir euch weiterhin herausragende Inhalte und tiefgründige Analysen bieten können.Mit dem Abo erhaltet ihr auch Zugang zu allen weiteren digitalen Inhalten unserer Titel.
Für bestehende Abonnenten sind die neuesten Folgen des Politbürossind auf unseren Webseiten und Newsapps verfügbar. Über den RSS-Feed könnt ihr die aktuellste Folge auch weiterhin auf Drittplattformen hören (mit Ausnahme von Spotify). Eine Anleitung dazu findet ihr hier:
Für Hörer:innen ohne Abo gibt es ein Einstiegsabo für 1 Franken für vier Wochen oder einen Tagespass für 3 Franken. Weitere Details zu den Angeboten findet ihr hier: