

Was nützt die Anerkennung Palästinas?
Sep 25, 2025
Rewert Hoffer, NZZ-Korrespondent für Nahostthemen, analysiert die aktuelle politische Lage nach der Anerkennung Palästinas durch mehrere Staaten. Er erklärt, dass diese Schritte vorwiegend symbolisch für die Zwei-Staaten-Lösung stehen, während Israel skeptisch reagiert und innenpolitische Kritik erfährt. Hoffer spricht auch über die gemischten Reaktionen der Palästinenser sowie die Sicht der Hamas, die ihren Erfolg feiert. Zudem beleuchtet er mögliche zukünftige Entwicklungen und die Rolle der zentralen Akteure im Konflikt.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
UN als Bühne Für Anerkennungen
- Viele Länder nutzen die UN-Generaldebatte als Bühne, um Palästina als Staat anzuerkennen und damit ein Friedenssignal zu senden.
- Die Anerkennung zielt darauf ab, die Zwei-Staaten-Lösung zu unterstützen, ihre reale Wirkung bleibt aber unklar.
Israelische Kritik Als Reaktion
- In Israel wird die Anerkennung fast einhellig negativ gesehen und als Belohnung für den Terror der Hamas kritisiert.
- Kritiker befürchten, dass die Anerkennung falsche Signale sendet und Gewalt belohnt.
Anerkennung Bleibt Hauptsächlich Symbol
- Rund 150 Staaten hatten Palästina bereits vor der aktuellen Welle anerkannt, ohne dass das große praktische Veränderungen brachte.
- Anerkennung bleibt überwiegend symbolisch und sendet primär ein politisches Signal an Israel.