

Wie es klingt, wenn Gletscher sterben
Sep 19, 2025
Theresa Tröndle, Redaktorin und Kennerin der Klangkunst, spricht über den Klangkünstler Ludwig Berger, der seit fast einem Jahrzehnt Mikrofonaufnahmen vom Morteratschgletscher macht. Sie diskutiert die faszinierenden Methoden, mit denen Berger Gletschersounds einfängt, die auf deren Stress hinweisen. Darüber hinaus thematisiert sie die innovative Nutzung dieser Aufnahmen in Installationen und deren experimentelle Speicherung in DNA. Ein spannender Einblick in die Verbindung von Kunst, Klimawandel und Technologie!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Berger Lauscht Direkt Am Eis
- Ludwig Berger stieg in Gletscherspalten und liess Unterwassermikrofone hinab, setzte Kopfhörer auf und hörte einfach zu.
- Er war von dem, was er hörte, sofort stark beunruhigt.
Langjähriges Gletscherprojekt
- Berger dokumentiert den Morteratschgletscher seit 2016 und kehrt regelmäßig zurück.
- Seine wiederholten Besuche bauen Nähe zum Gletscher auf und sollen dieses Gefühl bei anderen wecken.
Weg Zurück Zu Früheren Eismassen
- Die Wanderung beginnt bei der Bahnstation Morteratsch und führt zum Gletscher, der in 160 Jahren stark zurückging.
- Auf dem Weg liegen Geröllfelder, Relikte früherer Gletscherstände und die Sichtbarkeit des Eises verändert sich stark.