
Geladen - der Batteriepodcast
Prof. Maximilian Fichtner - NMC, NCA, LFP?
Jul 24, 2022
Prof. Maximilian Fichtner ist ein Experte für Batterietechnologie an der Universität Ulm. Er erklärt die faszinierenden Unterschiede zwischen Kathodenmaterialien wie NMC, NCA und LFP. Dabei beleuchtet er die Herausforderungen der Lithium-Ionen-Batterien, inkl. Sicherheitsaspekte und die Problematik des Kobalteinsatzes. Fichtner diskutiert die Renaissance der LFP-Batterien und deren Innovationspotential, während er auf die Bedeutung nachhaltiger Materialien hinweist. Zudem räumt er mit Mythen über Batteriebrände und Lebensdauer auf – eindrucksvoll und informativ!
47:29
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Unterschiede zwischen NMC, NCA und LFP in Lithium-Ionen-Batterien haben wesentliche Auswirkungen auf Energiedichte, Sicherheitsrisiken und Umweltverträglichkeit.
- Die Renaissance von LFP in Elektrofahrzeugen zeigt, wie innovative Fertigungstechniken die Kosteneffizienz und Sicherheitsstandards dieser Batterien verbessern können.
Deep dives
Die wichtigsten Zellchemien für E-Autos
Die dominantesten Zellchemien, die derzeit in Elektroautos verwendet werden, sind Nickel-Mangan-Cobalt (NMC), Nickel-Cobalt-Aluminium (NCA) und Lithium-Eisenphosphat (LFP). NMC zeichnet sich durch eine schichtartige Struktur aus, die eine hohe Energiedichte ermöglicht, jedoch auch Probleme wie Überhitzung zur Folge haben kann. NCA ist ähnlich, bietet jedoch eine höhere Speicherkapazität und Energiedichte, jedoch mit höheren Risiken in Bezug auf Sicherheit. LFP hat eine stabilere Olivinstruktur und gilt als sicherer sowie umweltfreundlicher als die anderen Chemien, was es zu einer vielversprechenden Option für zukünftige Elektrofahrzeuge macht.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.