

Zölle als Waffe – Beginnt die Ära des strategischen Protektionismus?
19 snips Apr 2, 2025
Daniel Stelter und Ulf Poschardt diskutieren die wirtschaftlichen Pläne von Donald Trump und deren Einfluss auf Europa. Die Rolle von Zöllen wird kritisch betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die Autoindustrie. Sie beleuchten die Verbindung zwischen sozialer Ungleichheit und wirtschaftlichen Herausforderungen in den USA. Strategischer Protektionismus und dessen Auswirkungen auf den internationalen Handel stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird die Notwendigkeit einer ökonomischen Aufklärung hervorgehoben, um informierte Entscheidungen zu ermöglichen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Reagan und Trump
- Ulf Poschardt erwähnt Ronald Reagan als Befürworter von weniger Zöllen.
- Er vergleicht Trumps Verhandlungsstil mit Dealmaking.
Zölle und Rezession
- Trumps Zollpolitik könnte die Weltwirtschaft in eine Rezession stürzen.
- Allerdings haben die USA berechtigte Gründe, mit der Handelsentwicklung unzufrieden zu sein.
Handelsdefizite und Verschuldung
- Die USA importieren mehr, weil sie ein System haben, das Kredite leicht zugänglich macht.
- Schuldnergesellschaften tendieren zu Handelsdefiziten.