FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Frankreich am Abgrund - #914

Apr 1, 2023
Danny Leder, Frankreich-Korrespondent, und Joelle Stolz, ehemalige Le Monde-Korrespondentin, beleuchten den hitzigen Protest gegen Macrons Pensionsreform. Sie diskutieren die Herausforderungen der Gewerkschaften und die wachsende Unzufriedenheit der Bürger. Außerdem werfen sie einen Blick auf die politischen Spannungen unter Macron und die Rolle von Marine Le Pen. Der Vergleich mit Streikbewegungen in Deutschland und Großbritannien zeigt Europas gemeinsame Dimensionen des Arbeitskampfes auf.
34:32

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Erhöhung des Pensionsantrittsalters auf 64 Jahre hat massive Proteste ausgelöst und zeigt eine wachsende Unzufriedenheit mit der Regierung.
  • Die Zersplitterung und Schwäche der Gewerkschaften beeinträchtigen deren Verhandlungsposition und führen zu einer disparaten Streikbewegung.

Deep dives

Die Wut über die Rentenreform in Frankreich

Die Erhöhung des Pensionsantrittsalters auf 64 Jahre hat in Frankreich massive Proteste ausgelöst, mit dem Gefühl, dass den Bürgern etwas weggenommen wird. Diese Reform trifft auf starken Widerstand, da zwei Drittel der Franzosen sie als ungerecht und nicht notwendig empfinden. Der Vergleich zu anderen europäischen Ländern, wo das Pensionsalter höher ist, führt zu Verwirrung, da viele sich in Frankreich von der Regierung und den Arbeitgebern nicht respektiert fühlen. Die soziale und wirtschaftliche Situation in Frankreich, insbesondere die niedrigen Renten im Vergleich zu Nachbarländern, verstärkt die Empörung der Bevölkerung.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner