"Uns reicht’s!" Politikerinnen gegen alltäglichen Rassismus– #66
Jun 20, 2018
auto_awesome
Muna Duzdar, SPÖ-Nationalratsabgeordnete, spricht über die Herausforderungen von Rassismus und Sexismus im Parlament. Rainer Bauböck, Migrationsexperte, analysiert die gescheiterte europäische Flüchtlingspolitik und nationale Abschottungsmaßnahmen. Alma Zadic berichtet über ihre persönlichen Erfahrungen mit diskriminierenden Zwischenrufen. Die Gäste beleuchten die Notwendigkeit eines respektvollen politischen Diskurses und die Bedeutung von Diversität in der Politik, sowie die kritische Haltung zur Flüchtlingspolitik in Österreich.
Die Politikerinnen berichten von persönlichen Erfahrungen mit Rassismus und Sexismus im Parlament, die das politische Klima stark beeinflussen.
Die Diskussion um die Flüchtlingspolitik zeigt die Notwendigkeit gemeinsamer Lösungen in der EU, um nationalistische Ansätze zu überwinden.
Deep dives
Widerstand gegen Rassismus und Sexismus
Vier Politikerinnen in Österreich setzen sich gegen alltäglichen Rassismus und Sexismus zur Wehr. Sie berichten von persönlichen Erfahrungen, wie zum Beispiel das Abgeordnete Alma Sadic, die während einer Rede mit einem Zwischenruf konfrontiert wurde, der einen Bezug auf ihre Herkunft herstellte. Solche Angriffe, die oft in hitzigen Debatten im Nationalrat erfolgen, zeigen die Wahrnehmung, dass Abgeordnete mit Migrationshintergrund nicht die gleiche Legitimität haben wie ihre Kollegen. Dies verstärkt das Gefühl der Diskriminierung und untergräbt die Themen, die tatsächlich zur Debatte stehen, wie Sicherheit und Verfassungsschutz.
Rassismus auf parlamentarischer Ebene
Die Diskussion über den Parlamentarismus in Österreich offenbart, dass rassistische Äußerungen kein Einzelfall sind, sondern ein weit verbreitetes Problem darstellen. Die Politikerinnen teilen ihre Erlebnisse von Anfeindungen und beleidigenden Kommentaren, die sich oft auf ihre Herkunft beziehen. Muna Dudzda berichtet, dass sie und andere Abgeordnete regelmäßig mit solchen Übergriffen konfrontiert sind, was die Diskussion um wichtige Themen verunmöglicht. Diese Erfahrungen deuten darauf hin, dass das Klima im Parlament von einem hohen Maß an Vorurteilen geprägt ist.
Reflexion über persönliche Identität
Viele der interviewten Politikerinnen sprechen über ihre Suche nach Identität in einem fremdenfeindlichen Umfeld. Alma Sadic beschreibt, wie sie in der Schule aufgrund ihrer Herkunft als Außenseiterin behandelt wurde, was sie letztlich dazu brachte, die verschiedenen Aspekte ihrer Identität zu akzeptieren. Mit der Zeit lernte sie, sowohl ihre bosnischen Wurzeln als auch ihre österreichische Identität als Teil ihrer Person zu akzeptieren. Diese innere Auseinandersetzung ist relevant für die politische Landschaft, da die versammelten Politikerinnen andere ermutigen, trotz Widerständen in die Politik zu gehen und sich Gehör zu verschaffen.
Die europäische Flüchtlingspolitik im Fokus
Die Flüchtlingspolitik in Europa ist ein zentrales Thema, das nicht nur nationale, sondern auch europäische Spannungen aufwirft. Experten und Politiker warnen vor den negativen Auswirkungen, die nationalistische Ansätze auf die gesamte EU haben können, insbesondere im Kontext der deutschen Flüchtlingspolitik. Es wird die Notwendigkeit betont, gemeinsame Lösungen zu finden, um die Herausforderungen der Migration zu bewältigen, anstatt sie zu lösen inde, indem Grenzen geschlossen werden. Diese Diskussion steht im Kontext von Menschenrechtsfragen und dem Ziel einer nachhaltigen und ethischen Flüchtlingspolitik.
Der Widerstand gegen rassistische und sexistische Zwischenrufe im Parlament wächst. Zu hören: Alma Zadic (Liste Pilz), Muna Duzdar (SPÖ), Alma Zadic (Liste Pilz), Negar Roubani (Grüne) und FALTER-Redakteurin Nina Brnada.
Sowie: Sprengsatz Flüchtlingspolitik. Zerstören nationalistische Reflexe die deutsche Bundesregierung und die EU? Zu hören: Muna Duzdar sowie die Migrationsexperten Rainer Bauböck und Gerald Knaus.