Die Verbraucherpreise steigen deutlich über den Erwartungen und die Aktienmärkte reagieren nervös. Trump fordert die FED zu Zinssenkungen auf, was die Situation zusätzlich anheizt. Es werden aktuelle Marktanalysen zu AstraZeneca und On Holding vorgestellt. Geopolitische Spannungen und der Einfluss auf die Finanzmärkte stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird die Entwicklung von BYD und der Wettbewerb mit Tesla thematisiert, während positive Nachrichten aus dem Energiesektor aufhorchen lassen.
Die Verbraucherpreise sind unerwartet um 0,5 % gestiegen, was negative Auswirkungen auf den Aktienmarkt und die Zinsentscheidungen der Federal Reserve hat.
Politische Spannungen in den USA, insbesondere die Herausforderungen bezüglich der Schuldenobergrenze, erhöhen die Volatilität und Unsicherheit auf den Märkten.
Deep dives
Steigende Verbraucherpreise und Marktreaktionen
Die Verbraucherpreise sind deutlich über den Markterwartungen angestiegen, mit einem monatlichen Anstieg von 0,5 Prozent und einem jährlichen Anstieg von 3 Prozent. Diese höhere Inflation führt zu der Annahme, dass die Federal Reserve im März die Zinsen nicht senken kann, was den Markt negativ beeinflusst. In Reaktion auf die Verbraucherpreisdaten steigen die Renditen an den Staatsanleihen auf über 4,6 Prozent. Das allgemeine Marktgefühl ist von Angst geprägt, was sich in einem verzeichneten Verkaufsdruck ausdrückt.
Politische Herausforderungen und Zölle
Die politischen Spannungen in den USA beeinflussen ebenfalls die wirtschaftliche Situation, insbesondere die Probleme, die die Republikaner mit der Schuldenobergrenze haben. Donald Trump hat die Zölle für Stahl und Aluminium angekündigt, was zu Unsicherheit bei den republikanischen Politikern führt, die mehrere Herausforderungen gleichzeitig meistern müssen. Die Regierung steht unter Druck, insbesondere mit der bevorstehenden Frist zur Erhöhung der Schuldenobergrenze am 14. März. Diese Unsicherheiten tragen zur Volatilität an den Märkten bei und beeinflussen die Anlegerstimmung erheblich.
Internationale Marktentwicklungen und Unternehmenszahlen
Die Märkte in Deutschland zeigen eine Outperformance, während der DAX im Vergleich zum S&P 500 besser abschneidet. Unternehmen wie Siemens Energy berichten von soliden Umsatzzuwächsen, während andere wie Kraft Heinz und Lyft enttäuschende Ergebnisse präsentieren. In Asien zeigen Aktien von Tech-Unternehmen wie Alibaba und Tencent eine positive Entwicklung, begünstigt durch eine vermeintliche Renaissance im KI-Sektor. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen für US-Unternehmen, insbesondere im Automobilsektor, aufgrund geopolitischer Spannungen und angespannten Marktbedingungen.
Deutlich über den Erwartungen fallen die Verbraucherpreise für den Januar aus.
Um ein halbes Prozent steigen die Verbraucherpreise, erwartet worden war ein Anstieg auf Monatssicht von 0,3%.
Die Aktienmärkte verlieren vorbörslich an Boden, der DOW gute 400 Punkte als erste Reaktion und die Technologiebörse NASDAQ rund 1,1 Prozent.
Als Reaktion steigen gleichzeitig die 10-jährigen US Staatsanleihen auf über 4,6 % Rendite an und Trump giesst Öl ins Feuer, in dem er die FED auffordert die Zinsen in Einklang mit seinen Zollplanungen zu senken.
Ein wilder Ritt heute an der Börse, der noch von etlichen Zahlen, u.a. CVS Health und Vertiv begleitet wird.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode