Im Podcast wird der herausfordernde Umgang mit Vorwürfen sexueller Gewalt im Handball beleuchtet. Eine bedrückende Geschichte über betroffene Familien zeigt die emotionalen Belastungen und die Komplexität der Situation. Zudem wird ein beunruhigender Vorfall in einem dänischen Fußball-Trainingslager behandelt, der die Dynamiken von Macht und Sexualität bei Jugendlichen herausstellt. Es wird auch thematisiert, wie Verhalten von Kindern nach Ferienlagern verändert sein kann und welche Schattenseiten der Leistungssport mit sich bringt.
Die dramatischen Vorfälle im Handballverein führten zu schwerwiegenden psychologischen und emotionalen Veränderungen bei den betroffenen Kindern.
Die anfängliche Überforderung des Vereins hinderte eine zeitnahe rechtliche Klärung der Vorwürfe, was das Vertrauen der Eltern beeinträchtigte.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen erschwerten die Strafverfolgung der mutmaßlichen Täter, da viele unter der Strafmündigkeit lagen.
Deep dives
Der Fall des Handballvereins HSVH
Im Handballverein HSVH, einem der erfolgreichsten Handballvereine Deutschlands, gerieten mehrere Kinder in einen Vorfall, der zwischen dem 14. und 18. August 2023 in einem Trainingslager in Dänemark geschah. In diesem Trainingslager wurden 60 Jungs im Alter von 11 bis 18 Jahren untergebracht. Besondere Beachtung fand der Fall eines 13-jährigen Jungen, der mit älteren Kindern in einer Gruppe war, was zu einer stark hierarchischen und potenziell gewalttätigen Gruppendynamik führte. Der Verein, der als Elite-Sportverein galt, war in einer schwierigen Situation, als die Vorwürfe schwerwiegender sexueller Gewalt gegen die Kinder gemeldet wurden.
Vorfälle im Trainingslager
Die dramatischen Vorfälle, insbesondere die sexuelle Gewalt, die dem Jungen zugestoßen sein soll, trugen sich in einem geschlossenen Raum ohne Aufsicht Erwachsener zu. Berichte von anderen Kindern belegen, dass eine Gruppe älterer Kinder den Jungen mit Gewalt bedrohte und zur sexuellen Handlung zwang. Die Vorfälle sind von den betroffenen Kindern als schockierend und plötzlich beschrieben worden, was eine klare Diskrepanz zwischen anfänglicher Vertrautheit und der späteren Bedrohung zeigt. Die schweren psychologischen und physischen Folgen dieser Geschehnisse führen zu einer tiefen Verunsicherung und stellen das Vertrauensverhältnis zwischen Kindern und dem Verein infrage.
Rückkehr der Kinder und Veränderungen
Nach der Rückkehr aus dem Trainingslager zeigten die betroffenen Kinder signifikante Verhaltensänderungen, die von ihren Eltern bemerkt wurden. Während einige Kinder versuchten, das Geschehene zu verbergen und über alltägliche Dinge berichteten, war Jan besonders betroffen und suchte vermehrt Nähe zu seiner Mutter. Diese Veränderungen sind Indizien für die psychologischen Belastungen, die das Kind durch die Vorfälle erlitten hat. Mehrere Eltern berichteten von allgemeinen Auffälligkeiten bei ihren Kindern, darunter Veränderungen im Schlafverhalten und emotionale Ausbrüche.
Reaktionen des Vereins und der Eltern
Die Reaktion des Vereins auf die Vorwürfe war anfänglich von Überforderung geprägt, was dazu führte, dass die Situation nicht umgehend an die Polizei gemeldet wurde. Der Verein plante zunächst, die betroffenen Kinder in Gespräche und Workshops einzubeziehen, ohne die rechtlichen Implikationen für die Beschuldigten zu klären. Eltern fühlten sich zunehmend ungehört und übergangen, als sie ihre Kinder nicht mehr im Verein sehen konnten und nur vage Informationen erhielten. Dies führte zu Spannungen внутри der Gemeinschaft, während Eltern versuchten, das Beste für ihre Kinder zu erreichen.
Ermittlungen und psychologische Auswirkungen
Obwohl Ermittlungen der Polizei eingeleitet wurden, führte das niedrige Alter der beschuldigten Kinder zu einer Komplikation, da viele von ihnen unter der Strafmündigkeit lagen. Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen schränkten die Folgen für die mutmaßlichen Täter erheblich ein. Der soziale und psychologische Druck auf alle Beteiligten wurde weiter verstärkt, da einige Eltern von mutmaßlichen Tätern mit einer rechtlichen Auseinandersetzung drohten. Nach den Vorfällen blieben viele der Kinder, die gewaltsam zugeschaut hatten, geschädigt, was langfristige psychologische Konsequenzen nach sich zog, während der Sportbetrieb nach kurzer Zeit wieder aufgenommen wurde.
Die Eltern dachten, sie tun das Beste für ihr Kind, wenn sie es zu einem renommierten Verein schicken. Aber der weiß nicht, wie er mit den Vorwürfen umgehen soll.
In Folge 295 erzählt ZEIT-Kriminalreporterin Anne Kunze ihrem Co-Host und Chefredakteur des ZEIT-Verbrechen-Magazins, Daniel Müller, die bedrückende Geschichte einer Überforderung.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Tickets für unsere Stadion-Tour 2025 gibt es hier. Am 25.09.2025 können Sie ZEIT Verbrechen live in Berlin erleben, am 27.09.2025 in Düsseldorf, am 01.10.2025 in München und am 04.10.2025 in Hamburg.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.