Ulrich von Schwerin, Korrespondent in Indien, bringt spannende Einblicke über Gautam Adani, einst der reichste Mann Asiens. Er diskutiert die schwerwiegenden Korruptionsvorwürfe aus den USA, die Adanis Ruf bedrohen. Schwerin beleuchtet auch die beeindruckende Lebensgeschichte und den unorthodoxen Unternehmergeist von Adani. Zudem wird die enge Beziehung zu Indiens Premierminister Modi thematisiert, die entscheidend für seinen rasanten Aufstieg und die politischen Interessen des Landes ist. Ein dramatischer Sturz von der Spitze, der viele Fragen aufwirft.
Gautam Adani hat durch kluges Geschick und Risikobereitschaft ein Imperium aufgebaut, steht jedoch nun wegen schwerer Korruptionsvorwürfe vor einer existenziellen Krise.
Die enge Verbindung zwischen Adani und Premierminister Modi wirft Fragen zur Integrität der indischen Regierung und zum Einfluss von 'Crony Capitalism' auf.
Deep dives
Gautam Adanis Karriere und Aufstieg
Gautam Adani begann seine Karriere im Diamanthandel, bevor er nach Ahmedabad zurückkehrte, um in das Plastikgeschäft einzusteigen. In den frühen 90er Jahren profitierte er von der Liberalisierung der indischen Wirtschaft und erweiterte sein Geschäft auf den Export verschiedener Waren. Ein entscheidender Schritt war der Bau des Hafens in Mundra, der schließlich zu einem großen Hafenimperium führte und Adani zu einem der reichsten Menschen der Welt machte. Sein Erfolg ist das Ergebnis einer Kombination aus Geschäftssinn, Risikobereitschaft und der Fähigkeit, Chancen in einem sich verändernden wirtschaftlichen Umfeld zu erkennen und zu nutzen.
Kontroversen um Korruption und Betrug
Adani sieht sich mit schweren Vorwürfen der Korruption und des Betrugs konfrontiert, die von der amerikanischen Investmentfirma Hindenburg Research erhoben wurden. Es wird ihm vorgeworfen, in einem Solarprojekt in Indien Beamte bestochen zu haben, um einen lukrativen Vertrag zu sichern, wobei eine große Summe als Bestechungsgeld gezahlt wurde. Diese Vorwürfe führten zu einem dramatischen Rückgang des Marktwerts seiner Unternehmen und einem Verlust von 120 Milliarden Dollar. Die Situation wird durch die anhaltende Unterstützung von Premierminister Modi kompliziert, was Fragen zur Integrität der indischen Regierung aufwirft.
Auswirkungen auf die Politik und Wirtschaft
Die Korruptionsvorwürfe gegen Adani beeinträchtigen nicht nur sein Unternehmen, sondern werfen auch Schatten auf die indische Regierung und ihre Beziehungen zu wirtschaftlichen Machtzentren. Das Gefühl von 'Crony Capitalism' wird verstärkt, da der Verdacht besteht, dass Modi Adani und anderen Milliardären nähere Beziehungen pflegt, um politische Vorteile zu erlangen. Trotz der rechtlichen Herausforderungen und der hohen Verschuldung von Adanis Imperium bestehen Bedenken, dass die politische Situation und Adanis Kontakte der Schlüssel zu seinem Überleben sein könnten. Sollte die Unterstützung von Modi schwinden oder Adani den rechtlichen Druck nicht standhalten, könnte dies erhebliche Folgen für sein Geschäft und seinen Status im Land haben.
Happige Vorwürfe aus den USA werfen ein Schlaglicht auf die Geschäfte des indischen Milliardärs Gautam Adani. Doch für Indiens Regierungschef Narendra Modi ist er unersetzlich.
Heutiger Gast: Ulrich von Schwerin, Korrespondent Indien
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode