
Hotel Matze
Dorothee Bär - Wie unterscheiden sich männliche und weibliche Macht?
Episode guests
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Dorothee Bär zeigt ihren Werdegang von der Junge Union zur Bundestagspolitik auf und betont die vielfältigen Einflüsse auf ihre politische Arbeit.
- Die Sprecherin betont die Bedeutung von Empathie, Offenheit und integrativer Haltung in der politischen Arbeit.
- Positive Begegnungen, soziale Kommunikation und persönliches Engagement sind zentrale Motivatoren für die politische Karriere der Interviewpartnerin.
- Die Sprecherin reflektiert über die Herausforderungen und Anfeindungen in der Politik und zieht Kraft aus positiven Begegnungen und dem Streben nach Veränderungen.
- Dorothee Bär kritisiert die mangelnde Gleichberechtigung in der Politik, setzt sich für Parität ein und betont die Notwendigkeit, mehr Frauen zur politischen Mitarbeit zu ermutigen.
Deep dives
Persönliche Entwicklung und Lebenserfahrungen
Die Sprecherin reflektiert darüber, wie ihre Lebenserfahrungen und persönlichen Entwicklungen sie geprägt haben. Von der Wahrnehmung als unverheiratet und kinderlos bis hin zu ihrer Rolle als Mutter werden Themen wie Ernstgenommenwerden, persönliche Sicherheit und Schutz diskutiert. Sie betont, dass sie bestimmte belastende Erfahrungen nicht mit ihren Kindern teilt, um sie zu schützen. Zudem thematisiert sie die Bedeutung von Gelassenheit und Optimismus in ihrem Leben.
Arbeitsbereich und politische Engagement
Die Sprecherin beschreibt ihre berufliche Tätigkeit und politische Engagement, insbesondere in der CDU-CSU-Bundesfraktion und dem Deutschen Bundestag. Sie reflektiert ihre frühe politische Orientierung und die Einflüsse ihrer Familiengeschichte. Dabei wird die Bedeutung von politischer Vielfalt, liberalen Ansätzen und lokaler Verbundenheit in ihrer politischen Arbeit herausgestellt.
Empathie, Offenheit und politische Überzeugungen
Empathie, Offenheit und eine ganzheitliche Betrachtungsweise prägen die politische Einstellung der Sprecherin. Sie thematisiert ihre integrative Haltung gegenüber unterschiedlichen politischen Ansichten, ihre Vielfalt an Freundeskreisen und die Bedeutung von persönlichen Gesprächen und Austausch. Ihre politische Motivation basiert auf der Überzeugung, dass gegenseitiges Verstehen und Zusammenarbeit wesentliche Elemente politischer Arbeit sind.
Mut zur Vielfalt und persönliche Erfüllung
Die Sprecherin reflektiert über ihren Mut zur Vielfalt und ihre persönliche Erfüllung in der Politik. Sie betont die Bedeutung von sozialer Kommunikation, Teamarbeit und persönlichem Engagement in ihrer politischen Karriere. Trotz Herausforderungen und Anfeindungen zieht sie Kraft aus positiven Begegnungen und der Möglichkeit, aktiv zu helfen und Veränderungen herbeizuführen.
Politische Enttäuschung und Toleranz
Die Interviewpartnerin reflektiert über die Enttäuschung, die sie im Politikbetrieb erlebt hat. Sie betont, dass sie zwischen Person und Position differenzieren kann und auch bei kontroversen Meinungen die betreffenden Personen schätzt. Sie kritisiert mangelnde Fähigkeit zur Abstraktion und Toleranz, insbesondere wenn Personen ihren eigenen Grundsätzen nicht treu bleiben und nicht tolerant sind. Weiterhin spricht sie über die langwierigen politischen Prozesse, die vielen Menschen missfällig sind, und betont ihre Abneigung gegenüber persönlichen Eitelkeiten und Machthunger in der Politik.
Debatte über Selbstbestimmungsrecht und Altersgrenzen
Die Interviewpartnerin diskutiert das Selbstbestimmungsrecht und betont die Notwendigkeit von Altersgrenzen für Entscheidungen über biologisches Geschlecht. Sie bezieht sich auf Diskussionen im Bundestag und kritisiert Gesetzesänderungen, die eine umfassende Selbstbestimmung bereits im Kindesalter erlauben. Sie hebt hervor, dass Schutzmechanismen und Altersgrenzen im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes von entscheidender Bedeutung sind.
Gleichberechtigung in der Politik und im Alltag
Die Interviewpartnerin spricht über die mangelnde Gleichberechtigung in der Politik, insbesondere über den geringen Frauenanteil in politischen Ämtern. Sie betont die Bedeutung von Gleichberechtigung und setzt sich für Parität ein. Zudem reflektiert sie über die Herausforderungen und Diskriminierungen, denen Frauen in der Politik und im gesellschaftlichen Leben ausgesetzt sind, und betont die Notwendigkeit, mehr Frauen zu ermutigen, politische Ämter anzustreben.
Die Bedeutung von Fragen und Gelassenheit in Machtpositionen
In Machtpositionen wie der von Angela Merkel zeigt sich die Bedeutung von Fragen und Gelassenheit. Merkel fragte bei Unklarheiten auch nach Abkürzungen und behielt dabei Ruhe. Diese Herangehensweise zeigte Souveränität und Macht, da sie trotzdem die Kontrolle behielt und die Situation lenkte.
Herausforderungen der politischen Arbeit und persönliche Ambitionen
Die politische Arbeit birgt Herausforderungen, wie den Umgang mit politischen Gegnern und die Anerkennung im politischen Betrieb. Trotz persönlicher Ambitionen betont Dorothee Bär die Unvorhersehbarkeit in der Politik und die Bedeutung von Selbstinitiative und Glück bei politischen Erfolgen. Sie reflektiert Gelassenheit und Flexibilität als Schlüsselqualitäten im politischen Alltag.
Dorothee ist stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundesfraktion und Mitglied des Deutschen Bundestags. Sie war Staatsministerin der Bundeskanzlerin Merkel und während dieser Zeit auch Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung. Dorothee Bär trat schon in den 90er-Jahren als Schülerin in die Junge Union ein und sah Edmund Stoiber als eines ihrer Vorbilder. Heute ist sie seit mehr als 30 Jahren christlich-sozial in der deutschen Politik aktiv und außerdem dreifache Mutter. Ich wollte von ihr wissen, was es bedeutet, inzwischen mehr als das halbe Leben im Bundestag zu sein, wie sie Politik zwischen Berlin und ihrem Wahlkreis Bad Kissingen macht, was “christlich-sozial” für sie bedeutet und warum sie sich als Erfahrungsfeministin bezeichnet. Wir sprechen über ihre Biographie, über eine Zeit zwischen Punk und CSU, es geht um männliche und weibliche Macht, um Parität in der Politik und darum, warum sie gegen das neue Selbstbestimmungsgesetz gestimmt hat.
WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze
MEIN GAST: https://dorothee-baer.de/
DINGE: Podcast “Bär on Air”: https://bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundespresseamt/podcast-baer-on-air-wandern-durchs-digital--1881054
Lukas Hambach - Produktion Torben Becker - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution
MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze