
IQ - Wissenschaft und Forschung Extrem heiß? Egal! - Das können wir von dieser Rekord-Pflanze lernen
Nov 21, 2025
Hellmuth Nordwig, Wissenschaftsjournalist, erklärt die faszinierenden Anpassungsstrategien der Tidestromia-Pflanze im extremen Death Valley. Er spricht über deren einzigartige Wurzel- und Blattstrukturen, die sie vor der Hitze schützen. Im Labor wurde das Wachstum unter extremen Bedingungen simuliert, und es wurde entdeckt, dass spezielle Zellmechanismen, wie die Form der Chloroplasten, eine Rolle spielen. Nordwig diskutiert, wie diese Erkenntnisse möglicherweise in der Landwirtschaft genutzt werden könnten, um Ernten unter Hitzestress zu sichern.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Extreme Umgebung Und Überlebende
- Das Death Valley ist eines der heißesten und trockensten Gebiete der Erde mit Sommerwerten deutlich über 40 °C.
- Trotzdem existieren dort Tiere und Pflanzen, die sich an diese Extrembedingungen angepasst haben.
Laborexperiment Mit Death-Valley-Bedingungen
- Forscherinnen aus Michigan untersuchten im Labor Pflanzen aus dem Death Valley, statt vor Ort zu leiden.
- Sie ahmten intensive Licht-, UV-, Hitze-, Trockenheits- und Nachtkältebedingungen nach, um Samen zu prüfen.
Zelluläre Umbauten Für Effiziente Photosynthese
- Die Tidestromia-Pflanze passt ihre Zellstrukturen an: Chloroplasten verändern die Form und sitzen näher an Mitochondrien.
- Diese Umbauten erhöhen die CO2-Aufnahme und machen den Stoffwechsel besonders effizient.
