Melika Foroutan, eine talentierte Schauspielerin, bringt historische Figuren zum Leben und schildert den Machtkampf um die Kaiserkrone im 17. Jahrhundert. Sie beleuchtet die ehrgeizigen Bestrebungen Ferdinands von Habsburg und seine Herausforderungen in einer von Intrigen geprägten Zeit. Die Reise nach Ingolstadt zeigt den wichtigen Einfluss der Jesuiten auf seine Erziehung. Zudem wird der Verlust der Festung Kanistar und Ferdinands Militärstrategien thematisiert, während hinter den Kulissen gefährliche Machtspiele stattfinden.
54:42
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Streit in der Kirche
Ferdinand und Maximilian stritten in Ingolstadt darüber, wer in der Kirche sitzen darf.
Ferdinands Mutter musste daraufhin beschwichtigende Briefe schreiben.
insights INSIGHT
Status und Standesdenken
Status und Standesdünkel waren im 17. Jahrhundert die Basis der Macht.
Für Ferdinand und Maximilian war der Streit um den Sitzplatz daher wichtig.
question_answer ANECDOTE
Ferdinands Reise nach Italien
Ferdinand reiste nach Italien und traf dort den Papst.
In Loreto wohnte er einem Exorzismus bei und schwor, den Protestantismus auszumerzen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Normalerweise erzählen wir uns ja jede Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Gemeinsam mit Studio Bummens haben wir uns jetzt aber an etwas Neues gewagt: In sieben Folgen erzählen wir in "Plus Ultra" den Weg in den Dreißigjährigen Krieg. Dies hier ist die erste Folge, alle weiteren Folgen gibt's dann direkt bei https://www.geschichte.fm/plusultra. Einfach Feed abonnieren und jeden Freitag die neue Folge anhören.
Ende des 16. Jahrhunderts stellt das Haus Habsburg seit Generationen den Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Doch der amtierende Herrscher Rudolf II. hat keinen legitimen Thronfolger vorzuweisen. Der junge Erzherzog Ferdinand von Innerösterreich macht sich insgeheim Hoffnungen, eines Tages zu seinem Nachfolger gekrönt zu werden. Doch davor gilt es, einige Hürden zu überwinden.
Seht ihr Parallelen zur heutigen Zeit? Dann schreibt uns an plusultra@studio-bummens.de
Gerne könnt ihr uns auch Feedback oder Fragen schicken. Wir werden im Anschluss an die sieben Episoden eine Zusatzfolge mit euren Einsendungen produzieren.
“Plus Ultra” ist eine Original-Series von Geschichten aus der Geschichte und Studio Bummens.
Geschrieben und produziert von Jon Handschin, Richard Hemmer, Daniel Meßner
Musik, Sounddesign, Schnitt und Mischung: Jonas Haffke
“Plus Ultra - Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg ” ist eine Original-Series von Geschichten aus der Geschichte und Studio Bummens.
Geschrieben und produziert von Jon Handschin, Richard Hemmer, Daniel Meßner
Musik, Sounddesign, Schnitt und Mischung: Jonas Haffke
Die Spielszenen dieser Episode wurden von Melika Foroutan gelesen
Das Artwork stammt von Julia Molin
Die Vermarktung liegt bei SevenOne Audio