Vom Baggerfahrer zum Multimillionär: Thomas Hagedorn (#696)
May 12, 2024
auto_awesome
Der ehemalige Baggerfahrer Thomas Hagedorn hat sein Unternehmen zu einem Multimillionen-Dollar-Unternehmen ausgebaut. Er setzt auf Effizienzsteigerung, nachhaltiges Bauen, dynamische Stromtarife und innovative Plattformen. Diskutiert wird auch sein soziales Engagement, Unternehmenserfolg, Private Equity-Investitionen und potenzieller Börsengang.
Hagedorns Erfolg beruht auf Innovation und klaren Zielen im Bauwesen.
Mitarbeitergewinnung im Bauwesen gestaltet sich schwierig aufgrund von bürokratischen Hindernissen.
Nachhaltigkeit und Innovation prägen Hagedorns Unternehmensstrategie im Bauwesen.
Hagedorn plant schrittweise Rückzug aus dem operativen Geschäft und die Nachfolge zu regeln.
Politische Entscheidungen und Entbürokratisierung sind erforderlich für effiziente Veränderungen.
Deep dives
Vom Baggerfahrer zum Milliardär
Thomas Hagedorn, ehemaliger Baggerfahrer und ausgebildeter Baumaschinenmechaniker, entwickelt seine Firma Hagedorn, die im Abbruch, der Entsorgung und beim Bau tätig ist, zu einem Milliardenunternehmen.
Digitalisierung im Baugewerbe
Hagedorn plant die Digitalisierung des gesamten Bauprozesses, obwohl sein Erfolg hauptsächlich auf klassischem Bauen beruht; er strebt Effizienz und innovative Lösungen an.
Rat von einem erfolgreichen Unternehmer
Hagedorn betont die Wichtigkeit, klare Ziele zu setzen, sinnstiftende Arbeit zu leisten und Prozesse zu optimieren, wobei der Nachhaltigkeitsaspekt im Fokus steht.
Herausforderungen bei der Nachwuchsgewinnung
Die Rekrutierung von Mitarbeitern im Bauwesen gestaltet sich aufgrund regulatorischer Hürden und bürokratischer Hindernisse schwierig; innovative Ansätze wie Simulatoren und klare Unternehmenswerte helfen bei der Mitarbeitergewinnung.
Umweltschutz und Innovation im Baugewerbe
Hagedorn setzt sich für Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft ein, indem er neue Technologien wie einen Simulator zur Einsparung von Ölverlusten entwickelt; sein Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation prägt seine Unternehmensstrategie.
Herausforderungen in der Baubranche
Die Bauindustrie in Deutschland kämpft mit demografischem Wandel und regulatorischen Hürden bei der Einstellung von Arbeitern; trotz innovativer Ansätze wie Brownfield 24 und Digitalisierung bestehen weiterhin Herausforderungen bei der Gewinnung von Fachkräften.
Persönliche Perspektive und Unternehmerphilosophie
Hagedorn reflektiert über seinen beruflichen Werdegang vom Baggerfahrer zum Unternehmer und betont die Bedeutung von klaren Zielen, Sinngebung in der Arbeit und dem kontinuierlichen Streben nach Verbesserung; er plant, sich schrittweise aus dem operativen Geschäft zurückzuziehen und die Nachfolge in jüngere Hände zu legen.
Effizienzsteigerung durch politische Entscheidungen
Die Notwendigkeit einer Endbürokratisierung wird diskutiert, um den Behördenapparat zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Es wird betont, dass politische Entscheidungen erforderlich sind, um Veränderungen zu ermöglichen, da der Widerstand gegen Selbstoptimierung innerhalb des bestehenden Systems liegt.
Soziales Engagement und unternehmerische Entwicklung
Die Bedeutung sozialen Engagements in Unternehmen wird hervorgehoben, wobei persönliche Werte und das Engagement für die Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen. Der Unternehmer spricht über die Einbeziehung der Mitarbeiter in soziale Projekte und betont die Verantwortung für die Gemeinschaft. Des Weiteren wird die Expansion des Unternehmens in verschiedene Märkte diskutiert, wobei sowohl nationales als auch internationales Wachstum im Fokus stehen.
Die erstaunliche Karriere des Abrissunternehmers Thomas Hagedorn
"Gelernt habe ich gar nichts", bekennt Thomas Hagedorn direkt zum Beginn dieser OMR Podcast-Episode. Dafür ist die Zwischenbilanz des 53-Jährigen beachtlich. Sein 1997 mit einem Bagger gegründetes Unternehmen setzt mittlerweile über eine halbe Milliarde Euro um, beschäftigt mehr als 2000 Menschen und ist von einem Abbruchunternehmen zu einem Rundum-Dienstleister der Baubranche herangewachsen. Mit Schüttflix und Brownfield24 betreibt die Hagedorn Gruppe zwei innovative Plattformen, um die Digitalisierung der Baubranche voranzutreiben. Noch wichtiger ist aber die Vision des Unternehmers: Rückbauprozesse und Recyclingquoten so zu optimieren, dass für Neubauten keine neuen Flächen und weniger neue Baustoffe benötigt werden.
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode